Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Hören - Sehen - Blicken - Zählen
  Großes Bild
 
Hören - Sehen - Blicken - Zählen
von: Burkhart Fischer
Hogrefe AG, 2007
ISBN: 9783456942438
257 Seiten, Download: 2825 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis und Vorworte 4  
  Überblick 17  
     Inhalt 17  
     Aufbau 18  
        1. Teil „Entwicklung” 19  
        2. Teil „Störungen” 19  
        3. Teil „Hilfen” 20  
        4. Teil „Transfer” 20  
  Einblick 21  
     Unbewusste Sinnesverarbeitung 22  
     Lernvorgänge 23  
     Teilleistungen – Teile von Leistungen 25  
     Diagnostische Tests 28  
     Training und Wirksamkeit 30  
  1. Entwicklung 33  
     1.1 Allgemeine Entwicklung von Hirnfunktionen 34  
        1.1.1 Phylogenetische und ontogenetische Entwicklung 35  
        1.1.2 Reifung 38  
        1.1.3 Bewegungsfunktionen 39  
        1.1.4 Sinnesfunktionen 42  
        1.1.5 Sprachentwicklung 46  
        1.1.6 Schriftsprachentwicklung 47  
        1.1.7 Zählen und Rechnen 53  
        1.1.8 Aufmerksamkeit und Konzentration 57  
        1.1.9 Gedächtnis und Arbeitsspeicher 61  
     1.2 Entwicklung der Sinnesverarbeitung 62  
        1.2.1 Sprachfreies Hören 64  
        1.2.2 Dynamisches Sehen 76  
        1.2.3 Blicken 85  
        1.2.4 Fixationsstabilität 100  
        1.2.5 Zählen 109  
        1.2.6 Vorschulalter 117  
     1.3 Fazit 119  
  2. Störungen 121  
     2.1 Die Probleme 122  
     2.2 Legasthenie – Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) 125  
        2.2.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei Legasthenie 130  
        2.2.2 Dynamisches Sehen bei Legasthenie 136  
        2.2.3 Die Blicksteuerung bei Legasthenie 139  
        2.2.4 Blicksteuerung bei Erwachsenen mit Legasthenie 143  
        2.2.5 Fixationsstabilität bei Legasthenie 145  
        2.2.6 Simultanerfassung bei Legasthenie 148  
     2.3 Dyskalkulie – Rechenschwäche 151  
        2.3.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei Rechenschwäche 152  
        2.3.2 Dynamisches Sehen bei Rechenschwäche 154  
        2.3.3 Blicksteuerung bei Rechenschwäche 155  
        2.3.4 Simultanerfassung bei Rechenschwäche 156  
     2.4 Aufmerksamkeitsdefizit – Hyperaktivität (ADHS) 161  
        2.4.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei ADHS 164  
        2.4.2 Dynamisches Sehen bei ADHS 166  
        2.4.3 Blicksteuerung bei ADHS 166  
        2.4.4 Simultanerfassung bei Aufmerksamkeitsdefizit 168  
     2.5 Unklare Entwicklungsstörungen 170  
        2.5.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei unklaren Störungen 171  
        2.5.2 Blicksteuerung bei unklaren Störungen 172  
        2.5.3 Simultanerfassung bei unklaren Störungen 172  
     2.6 Vergleich der Gruppen 175  
  3. Hilfen 179  
     3.1 Das Problem 180  
        3.1.1 Klassische Hilfen 181  
        3.1.2 Symptomspezifisches Training 182  
     3.2 Hörtraining 186  
        3.2.1 Hörtraining bei Legasthenie 186  
     3.3 Dynamisches Sehtraining 189  
     3.4 Blicktraining 191  
        3.4.1 Blicktraining bei Legasthenie 193  
        3.4.2 Erfolgsquoten des Blicktrainings 196  
        3.4.3 Express-Sakkaden abtrainieren 197  
        3.4.4 Spezifität des Blicktrainings 199  
        3.4.5 Training der Fixationsstabilität 201  
        3.4.6 Blicktraining bei Dyskalkulie 203  
        3.4.7 Blicktraining bei ADHS 204  
        3.4.8 Die Wirkung von Ritalin auf die Blicksteuerung 204  
        3.4.9 Der Einfluss von Ritalin auf das Blicktraining 207  
     3.5 Zahltraining 209  
        3.5.1 Zahltraining bei Dyskalkulie 210  
        3.5.2 Zahltraining bei Legasthenie 211  
        3.5.3 Zahltraining bei allen Auffälligen 212  
     3.6 Training bei unklaren Lernschwächen 213  
  4. Transfer des Trainings auf schulisches Lernen 215  
     4.1 Hörtraining – Lautdifferenzierung – Rechtschreibung 216  
     4.2 Blicktraining und Lesenlernen 219  
     4.3 Zahltraining und Rechnenlernen 223  
     4.4 Andere Trainingsverfahren 225  
  Ausblick 227  
  Einfache Statistik und Logik 235  
     Bewertung von Gruppen 236  
     Die Werteverteilung 236  
     Der Mittelwert 237  
     Die Standardabweichung 237  
     Standardfehler und Vertrauensgrenze 238  
     Der Median 238  
     Bewertung von Einzelpersonen 239  
     Abweichungen vom Mittelwert 239  
     Der Prozentrang 240  
     Vergleich von Gruppen 241  
        Signifikanz 241  
        Stichprobengröfle und Streuung 242  
     Die Korrelation 243  
  Gerätenachweis 247  
     FonoFix 247  
     FonoTrain 247  
     FixTest 247  
     FixTrain 247  
     ExpressEye 247  
     CountFix 247  
     CounTrain 247  
  Glossar 249  
  Literaturverzeichnis 251  
  Stichwortverzeichnis 257  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz