Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Entwicklungstheorien - Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung
  Großes Bild
 
Entwicklungstheorien - Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung
von: August Flammer
Hogrefe AG, 2009
ISBN: 9783456946078
398 Seiten, Download: 5262 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis und Vorwort 6  
  1 Entwicklung – Theorie – Entwicklungstheorie 14  
     Theorie – alles nur graue Theorie? 16  
     Entwicklung 19  
     Ansprüche an Entwicklungstheorien 24  
  2 Die Kontroverse um die Anlage- und Umwelteinflüsse auf die Entwicklung 28  
     Wie soll die Forschungsfrage lauten? 31  
     Methoden der Erblichkeitsforschung 31  
     Ausgewählte Befunde der quantitativen Genetik an Menschen 34  
     Formen des Zusammenspiels von Anlage und Umwelt 40  
     Entwicklung als multikausaler und multipel rückgekoppelter Prozess 44  
     Was ist von diesen Befunden zu halten? 45  
  3 Endogenistische Entwicklungstheorien 48  
     Begriffe 50  
     Reifungstheorien in der Geschichte vor dem 20. Jahrhundert 50  
     Grundannahmen endo genistischer Auffassungen 51  
     Ausgewählte Vertreter der endogenistischen Entwicklungsauffassung des 20. Jahrhunderts 51  
     Evolutionsorientierte endogenistische Entwicklungsauffassungen 56  
     Von einem endogenistischen zu einem interaktionistischen Ansatz: Das Beispiel der Bindung 56  
     Gesellschaftliche Spuren endogenistischer Entwicklungsauffassungen 58  
     Evaluation 58  
  4 Exogenistische Entwicklungsauffassungen 62  
     Von einem Extrem ins andere 64  
     Burrhus F. Skinner und die generelle Position des Behaviorismus gegenüber dem Entwicklungskonzept 64  
     Sidney W. Bijou & Donald M. Baer 67  
     Robert R. Sears 69  
     Entwicklungsförderung 70  
     Evaluation 70  
  5 Die psychoanalytische Entwicklungstheorie 74  
     Sigmund Freud 76  
     Die psychoanalytische Persönlichkeitstheorie 78  
     Zur psychoanalytischen Neurosenlehre 81  
     Zur Psychoanalyse als Therapie 81  
     Freuds Phasentheorie der Entwicklung 82  
     Ausgewählte Differenzierungen der psychoanalytischen Phasentheorie 85  
     Kernpunkte der psychoanalytischen Entwicklungsauffassung 86  
     Evaluation 88  
  6 Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson 94  
     Erik H. Erikson 96  
     Entwicklung über acht Stufen 97  
     Alte und neue psychoanalytische Begriffe 104  
     Die soziale Dimension 104  
     Entwicklung als Aufbau über Entwicklungsstufen 105  
     Evaluation 109  
  7 Humanistische Entwicklungstheorie 114  
     Humanistische Psychologie 116  
     Carl Rogers 118  
     Eine humanistische Theorie der Entwicklung 120  
     Ein Prozessmodell 123  
     Evaluation 125  
  8 Adaptation und Strukturgenese nach Jean Piaget 130  
     Jean Piaget 132  
     Genetische Epistemologie als Entwicklungspsychologie 135  
     Invarianz und Veränderung in der Entwicklung: Funktion, Struktur, Inhalt 136  
     Grundpositionen der Entwicklungstheorie Jean Piagets 141  
     Konstruktivismus 144  
     Entwicklungsstufen 146  
     Generelle Entwicklungslinien 150  
     Zur Ausstrahlung von Piagets Theorie 151  
     Evaluation 152  
  9 Kritische Auseinandersetzung mit Piaget 158  
     Timing und Lernbarkeit 160  
     Kindliches Sprachverständnis – eine methodologische Kritik 161  
     Was macht Entwicklungsstufen aus? 162  
     Bereichsspezifität der kognitiven Entwicklung Ausdehnung der Entwicklungsspanne 163  
     Objekt- und Kausalitätskonzepte 165  
     Frühe mentale Repräsentationen und das Problem der Stufen 167  
     Die Adualismuskritik 167  
     Perspektivenübernahme im Vorschulalter 168  
     Soziale Einflüsse und individuelle Unterschiede 168  
     Kompetenz und Performanz 169  
     Ist Piagets Theorie am Ende? 170  
  10 Kohlbergs Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils 172  
     Piaget: Regeln für Spiel, Diebstahl, Lügen, Gerechtigkeit 174  
     Lawrence Kohlberg (1927–1987) 175  
     Die Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils nach Kohlberg 176  
     Ansprüche und Probleme der kohlbergschen Theorie 179  
     Moralische Erziehung 184  
     Evaluation 185  
  11 Die Theorie der Fertigkeitsentwicklung nach Kurt W. Fischer 190  
     Grundbegriffe 192  
     Wesentliche Annahmen 193  
     Formale Darstellung der Entwicklungsniveaus 195  
     Beschreibung der Entwicklungsniveaus 196  
     Entwicklung als Transformation 200  
     Kompromisse bei Überforderung 202  
     Weitere Schichten? 203  
     Implikationen der Theorie 204  
     Evaluation 206  
  12 Robbie Case: Entwicklung als Problemlösen und Entwicklung des Problemlösens 210  
     Problemlösen 212  
     Formale Darstellung der Entwicklungsstufen 213  
     Beschreibung der Entwicklungsstufen 214  
     Entwicklungsprozesse 219  
     Evaluation 222  
  13 Entwicklung als dialektischer Prozess 226  
     Zur Begriffsgeschichte 228  
     Die Entwicklungsstufen nach dem dialektischen Materialismus 229  
     Die dialektisch-materialistische Theorie der Ontogenese 233  
     Galperins Theorie der Aktualgenese mentaler Operationen 236  
     Dialektische Psychologie amerikanischer Prägung 237  
     Evaluation 240  
  14 Die ökologische Entwicklungstheorie von Urie Bronfenbrenner 246  
     Urie Bronfenbrenner 248  
     Ökologische Psychologie 248  
     Die Anliegen Urie Bronfenbrenners 249  
     Das Mikrosystem 252  
     Das Mesosystem 254  
     Das Chronosystem 256  
     Das Exosystem 256  
     Das Makrosystem 256  
     Persönlichkeitsseitige Entwicklungsvoraussetzungen 257  
     Späte Formulierungen: knapp, wesentlich, praktisch 258  
     Ökologische Forschung zur Entwicklung 258  
     Evaluation 259  
  15 Ansätze zu einer systemischen Entwicklungstheorie 262  
     System 264  
     Ein neues Denken? 264  
     Gleichgewicht als Sackgasse? 267  
     Systemische Psychologie 267  
     Veränderungen chemischer und biologischer Systeme als Metaphern für Entwicklungsprozesse 268  
     Familientherapie als Heuristik für eine Entwicklungstheorie? 272  
     Vernetzung und Chaos allein garantieren noch nichts 280  
     Evaluation 281  
  16 Entwicklung als kontrollierte Handlung 286  
     Selbststeuerung der Entwicklung auf verschiedenen Ebenen 288  
     Entwicklungswissen als Voraussetzung von Entwicklungshandlungen 290  
     Entwicklung als Aufgabe 291  
     Soziale Entwicklungsvorgaben 294  
     Kritische Lebensereignisse und ihre Bewältigung 295  
     Handlung und Kontext 297  
     Evaluation Umgang mit Begrenztheit 298  
  17 Physiologisch inspirierte psychologische Entwicklungstheorie 302  
     Die Gehirnentwicklung erfolgt interaktiv 304  
     Physiologische Entwicklungsfenster 306  
     Neurologische Produktion und neurologische Bereinigung 306  
     Hirnaktivität, Sprache und Sprechen 307  
     Ressourcenoptimierung 307  
     Physiologie und Entwicklungsstörungen 308  
     Ausgewählte differenzielle Befunde 309  
     Evaluation 313  
  18 Neuere Theorien der Selbstentwicklung 316  
     Die Entwicklung des Selbst nach Robert Kegan 323  
     Die Entwicklung des kompetenten Selbst 329  
  19 Welche Theorie ist die beste? 340  
     Je neuer, desto besser? 342  
     Fast jede Theorie hat ihre speziellen Vorteile 342  
     Mikroprozesse, Organisationsprozesse und Bedingungen 343  
     Blinde Flecken? 347  
  Literaturverzeichnis 348  
  Personen- und Sachregister 378  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz