Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung - Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger
  Großes Bild
 
Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung - Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger
von: Harlich H. Stavemann
Beltz, 2015
ISBN: 9783621282444
366 Seiten, Download: 1816 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 6  
  Inhalt 8  
  Vorwort zur 3. Auflage 12  
  Teil I Die Entwicklung des Sokratischen Dialogs: Von der antiken Philosophie zur modernen Psychotherapie 16  
     Einleitung 18  
     1 Die Sokratische Methode in der Antike 24  
        1.1 Vorsokratiker 24  
        1.2 Sokratiker 25  
        1.3 Kyniker 46  
        1.4 Stoiker 47  
        1.5 Neoplatonisten 51  
     2 Die Sokratische Methode vom Mittelalter zur Moderne 54  
        2.1 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode im Mittelalter 54  
        2.2 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode in der Neuzeit 56  
        2.3 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode in der Moderne 59  
     3 Praktische Relevanz der philosophischen Modelle für Therapie und Beratung 68  
        3.1 Allgemeine Schlussfolgerungen 68  
        3.2 Wahrnehmung, Erkenntnis und Wahrheit 69  
        3.3 Sicherheit 75  
        3.4 Gott, Ewigkeit, Seele und Glaube 77  
        3.5 Was ist das: ein wertvoller Mensch? 79  
        3.6 Lebenszweck und Lebensziel 80  
        3.7 Autarkie, Freiheit, Unabhängigkeit 81  
        3.8 Freier Wille und Eigenverantwortlichkeit 83  
        3.9 Schuld und Sühne 88  
     4 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – theoretische Grundlagen und Modellentwicklung 90  
        4.1 Psychotherapeutisch-sokratischer Dialog: Ansätze und Ziele 90  
        4.2 Modifikation des philosophischen Modells für den Einsatz in Psychotherapie und Beratung 96  
        4.3 Wesen und Definition Sokratischer Dialoge 98  
        4.4 Struktur psychotherapeutischer Sokratischer Dialoge 99  
        4.5 Techniken der psychotherapeutisch-sokratischen Methode 107  
     5 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – Indikationen und Voraussetzungen 116  
        5.1 Einsatz in Psychotherapie, Beratung und Seelsorge 116  
        5.2 Vor- und Nachteile der Methode 116  
        5.3 Allgemeine Indikation und Kontraindikation 118  
        5.4 Indikation für die spezifischen Dialogtypen 118  
        5.5 Differentialindikation: Sokratischer Dialog oder Disput? 120  
        5.6 Anforderungen an Therapeuten und Klienten 121  
  126 126  
        6.1 Entstehen der Kognitiven (Verhaltens-)Therapie 126  
        6.2 Kognitives Umstrukturieren 131  
        6.3 Frage- und Disputtechniken sowie Sokratische Dialoge im KVT-Behandlungsplan 133  
  Teil II Sokratische Dialoge in Therapie und Beratung – Fallbeispiele 136  
     7 Das Beantworten der »Was ist das?«-Frage: Explikative Sokratische Dialoge zum Klären von Begriffen 138  
        7.1 Thema: »Was ist das: die Ursache für ein Gefühl?« – Ein Dialog zum impliziten Einführen in das kognitive Modell 139  
        7.2 Thema: »Was ist das: ein wertvoller Mensch?« – Ein Standarddialog bei Selbstwertproblemen 149  
        7.3 Thema: »Was ist das: Gerechtigkeit?« – Ein Dialog zum Ändern rigider Denkmuster und ihrer emotionalen Folgen 167  
        7.4 Thema: »Was ist das: ein sinnvolles Leben?« – Ein Dialog zum Stärken von Entscheidungsbereitschaft und Selbstverantwortungsübernahme 181  
        7.5 Thema: »Was ist das: Liebe?« – Ein Dialog im Paar-Setting zum Fördern gegenseitigen Verstehens 200  
  222 222  
        8.1 Thema: »Darf ich das: abtreiben?« – Einen moralischen Konflikt durch Abwägen entscheidungsrelevanter ethisch-moralischer Argumente lösen 224  
        8.2 Thema: »Darf ich das: meinen unheilbar kranken Partner verlassen?« – Ethisch-moralische Aspekteabwägen,umeinen Entscheid zu fällen 241  
        8.3 Thema: »Darf ich das: denPflegewunsch meiner Eltern ablehnen?« – Einen Moralkonflikt durch Abwägen ethisch-moralischer Argumente lösen 255  
     9 Das Beantworten der »Soll ich das?«-Frage: Funktionale Sokratische Dialoge bei Zielfragen und -konflikten 266  
        9.1 Thema: »Soll ich das: dieses Kind abtreiben?« – Einen Entscheid durch Abwägen von Alltagskonsequenzen herbeiführen 267  
        9.2 Thema: »Soll ich das: meinen an Leukämie erkrankten Partner verlassen?« – Einen Zielkonflikt durch Abwägen funktionaler Aspekte lösen 279  
        9.3 Thema: »Soll ich das: meinen sicheren Arbeitsplatz kündigen, um eine neue Chance wahrzunehmen?« – Einen Entscheid durch Abwägen und Gewichten von Chancen, Zielen und Gefahren herbeiführen 287  
        9.4 Thema: »Ich soll mich nicht aufregen!« – Ein funktionaler Dialog zum Abbau unnötiger Erregungszustände 295  
        9.5 Thema: »Soll ich das: für Fehler büßen, um mich zu entlasten?« – Autoaggressive Reaktionen bei Schuld- und Sühnekonzepten abstellen 314  
     10 Praktische Hinweise zum Führen Sokratischer Dialoge 334  
     11 Anstelle eines Schlussworts: Plädoyer für eine »philosophische Wende« in Psychotherapie und Beratung 339  
  Glossar 344  
  Literaturverzeichnis 356  
  Sachwortverzeichnis 362  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz