Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Digital Payments - Revolution im Zahlungsverkehr
  Großes Bild
 
Digital Payments - Revolution im Zahlungsverkehr
von: Marcus W. Mosen, Jürgen Moormann, Dietmar Schmidt
Frankfurt School Verlag, 2016
ISBN: 9783956470752
428 Seiten, Download: 5407 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titel 1  
  Inhalt 5  
  Vorwort 9  
  Herausgeber 11  
  Autorenverzeichnis 13  
  Teil I: Aktuelle Entwicklungen im Payment-Markt 17  
     Einführung 19  
     Future Retail Payments: the Implications of Innovation for the Single Euro Payments Area 21  
        1 Introduction 23  
        2 Retail payments integration – the Single Euro Payments Area 24  
           2.1 The creation of SEPA 24  
           2.2 SEPA for cards 27  
           2.3 Retail payments governance – the Euro Retail Payments Board 30  
        3 Retail payments innovation – risk of (re)fragmentation 31  
           3.1 Instant payments 32  
           3.2 Payment initiation services 33  
           3.3 Application of distributed ledger technologies in payment services 35  
        4 The impact of global payment service providers 36  
        5 Conclusion 37  
        References 38  
     Auswirkungen der Payment Services Directive (PSD2) 41  
        1 Einleitung 43  
        2 Kerninhalte, Zeithorizont und Konflikte 43  
           2.1 Kerninhalte der PSD2 44  
           2.2 Zeithorizont 45  
           2.3 Synchronisationskonflikt mit SCT Inst 46  
        3 Strategische Stoßrichtungen der Marktteilnehmer 47  
           3.1 Marktteilnehmer 47  
           3.2 Hypothesen zu strategischen Stoßrichtungen 48  
        4 Mögliche Auswirkungen auf die Struktur der Payment- Branche 52  
        5 Schlussfolgerungen für Banken und FinTechs 53  
        Literatur 55  
     Critical Success Factors for a Pan-European Instant Payment Infrastructure Platform 57  
        1 Introduction 59  
        2 Milestones towards a future payment infrastructure in Europe 60  
        3 Main features and foundations of a pan-European instant payment infrastructure 63  
           3.1 Requirements at the level of payment service providers 63  
           3.2 Definition and delineation of a payment infrastructure solution 64  
           3.3 What makes such a solution pan-European? 65  
        4 Critical success factors for a pan-European infrastructure platform 66  
        5 Key aspects of the EBA Clearing solution 67  
        6 Conclusion and Outlook 70  
        References 71  
     The Future Use of Instant Payments – from Infrastructure to Novel Applications 73  
        1 Introduction 75  
        2 The case for and against infrastructure investment 75  
           2.1 Scenario 1 – the case around infrastructure investment 76  
           2.2 Scenario 2 – the case for new services 79  
        3 Mobile peer-to-peer payment 81  
        4 Beyond P2P: person-to-business 83  
        5 Instant payments and PSD2 86  
        6 Novel use cases through instant payments 87  
        7 Business-to-business 92  
        8 Summary and key-takeaways 94  
        References 96  
     Kartenbasierte Innovationen im Payment 99  
        1 Einleitung 101  
        2 Veränderungen im Zahlungsverhalten 102  
        3 Mobile Payments und Digital Wallets 103  
           3.1 QR-Codes 106  
           3.2 NFC-basierte Ansätze 107  
              3.2.1 SIM Secure Element (SIM SE) – Telekommunikationsanbieter-Modell 107  
              3.2.2 Embedded Secure Element (eSE) – OEM-Modell 108  
              3.2.3 Host Card Emulation (HCE) – Operating-System-Modell 110  
           3.3 In-App-Zahlungen 112  
           3.4 Internet of Things 112  
        4 Kundenauthentifizierung und Zahlungssicherheit 114  
           4.1 Biometrie 115  
           4.2 Tokenisierung 117  
        5 Relevanz des Akzeptanznetzwerks 118  
        6 Fazit 119  
        Literatur 120  
     Blockchain-Technologie – zwischen Hype und Katalysatorfunktion 123  
        1 Einleitung 125  
        2 Geld und verteilte Buchführung – ein Gang durch die Geschichte 126  
        3 Fragestellungen hinsichtlich Blockchain 128  
        4 Blockchain, Distributed Ledger Technology und Distributed Consensus 129  
        5 Limitationen per Design 132  
        6 Blockchain und der „Rest der Welt“ 134  
        7 Entwicklungen im Bitcoin-Ecosystem 135  
        8 Übergang zu geschlossenen Netzwerken (Distributed „Private“ Ledgers) 137  
        9 Einsatzmöglichkeiten über den Zahlungsverkehr hinaus 138  
        10 Zusammenfassung 140  
        Literatur 141  
     Veränderungen in der Payment-Branche – Szenarien für das Bezahlen 2025 145  
        1 Einleitung 147  
        2 Elektronischer Zahlungsverkehr als Netzwerkindustrie 147  
           2.1 Wertschöpfungskette des Zahlungsverkehrs 148  
           2.2 Innovationen im Zahlungsverkehr 149  
        3 Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs 150  
           3.1 FinTechs als neue Wettbewerber von Banken 151  
           3.2 Technologiekonzerne als Akteure im Zahlungsverkehr 152  
           3.3 Zahlungsverhalten der Konsumenten 154  
           3.4 Neue Authentifizierungsverfahren 155  
           3.5 Kooperation innerhalb der Kreditwirtschaft 156  
        4 Zukunftsszenarien für das Bezahlen 2025 158  
           4.1 Basisszenario: Vielfalt an der Kundenschnittstelle 158  
           4.2 Vom FinTech-Start-up zur Digitalbank 160  
           4.3 Technologiekonzerne als Zahlungsdienstleister 161  
           4.4 Transformation klassischer Banken 163  
        5 Zusammenfassung 164  
        Literatur 165  
  Teil II: Neue Geschäftsmodelle und Payment-Verfahren 167  
     Einführung 169  
     Wandel der Kundenanforderungen und Auswirkungen auf Handel und Zahlungsdienstleister 171  
        1 Langer Weg zur Bargeldlosigkeit 173  
           1.1 Mögliche Beschleunigung des Bargeldersatzes 173  
           1.2 Unterschiedliche Abdeckung verschiedener Anwendungsfälle 175  
           1.3 Wettbewerbsdynamik durch regulatorische Trends 177  
        2 Wandel der Kundenanforderungen 179  
        3 Zahlverfahren aus Sicht des Handels 181  
           3.1 Vervielfältigung von Zahlungsoptionen 181  
           3.2 Zukunft des Einkaufens 185  
           3.3 Strategische Auswahl von Zahlverfahren 188  
        4 Konsequenzen für Zahlungsdienstleister 190  
        Literatur 193  
     Digital Payments aus Sicht eines Handelsunternehmens 195  
        1 Entwicklungsschritte des unbaren Zahlens 197  
        2 Anforderungen des Handels 200  
           2.1 Verfügbarkeit 200  
           2.2 Sicherheit 201  
           2.3 Schnelligkeit 202  
           2.4 Verbreitung/Kundenakzeptanz 202  
           2.5 Europäische bzw. weltweite Lösung 203  
           2.6 Niedriger Preis/Geringe Kosten 204  
           2.7 Steigerung des Umsatzes 205  
           2.8 Kundenbindung 205  
           2.9 Datenschutz 206  
        3 Anforderungen der Kunden 208  
           3.1 Verfügbarkeit 208  
           3.2 Sicherheit 208  
           3.3 Schnelligkeit 209  
           3.4 Niedriger Preis/Geringe Kosten 209  
        4 Entwicklung der digitalen Bezahlverfahren 210  
        5 Ausblick 211  
        Literatur 212  
     Kosten von Zahlungsverfahren im E-Commerce aus Händlersicht 213  
        1 Problemstellung und Vorgehen 215  
        2 Kostenfaktoren von Zahlungsverfahren 217  
           2.1 Einrichtungs- und Integrationskosten 217  
           2.2 Direkte Kosten 218  
           2.3 Kosten des Risikomanagements 218  
           2.4 Opportunitätskosten durch verzögerte Zahlungseingänge 218  
           2.5 Kosten durch Leistungsstörungen 219  
           2.6 Kosten des Debitoren-/Forderungsmanagements 220  
           2.7 Kosten durch Retouren 220  
        3 Direkte Kosten von Zahlungsverfahren – Aktuelle Entwicklungen 221  
        4 Ergebnis im Basisfall 222  
        5 Einflussfaktoren auf die Kosten von Zahlungsverfahren 225  
        6 Fazit 228  
        Literatur 229  
     Bankenkooperation beim Payment im Online-Geschäft 231  
        1 Einleitung 233  
        2 Herausforderungen für klassische Kreditinstitute 234  
           2.1 Zahlungsverkehrsinfrastruktur der Banken 234  
           2.2 Sicherheit und Vertrauen 238  
        3 Von Infrastruktur zum Ökosystem 240  
           3.1 Ökosystem des Zahlungsverkehrs 240  
           3.2 Integration im Ökosystem als Basis eines neuen Geschäftsmodells 242  
        4 paydirekt – eine neue Form der Bankenkooperation in Deutschland 243  
           4.1 Potenzial von Zahlungen im E-Commerce 243  
           4.2 Neue Kooperationsform zwischen den Banken 248  
           4.3 Status, erste Bewertung und Ausblick 249  
        Literatur 249  
     Ratenkauf im Online-Handel 253  
        1 Einleitung 255  
        2 Aktuelle Marktdurchdringung des Online-Ratenkaufs 256  
        3 Ratenkauf als alternatives Zahlverfahren im E-Commerce 256  
           3.1 Ratenkredit vs. Ratenkauf 256  
           3.2 Bestell- und Auszahlungsprozess 258  
        4 Online-Ratenkauf in der Praxis 260  
           4.1 Online-Ratenkauf aus Händlersicht 261  
              4.1.1 Bekanntheit 261  
              4.1.2 Gründe gegen Ratenkauf 261  
              4.1.3 Gründe für Ratenkauf 262  
              4.1.4 Umsetzung 263  
              4.1.5 Auswirkungen 264  
           4.2 Fallbeispiele für Online-Ratenkaufmodelle 265  
              4.2.1 HeizOel24 265  
              4.2.2 Hammer Sport 267  
        5 Fazit 269  
        Literatur 270  
     Business Models for Mobile Payment – Comparing Germany and Sweden 271  
        1 Introduction 273  
        2 Analysis of mobile payment 274  
           2.1 Mobile payment markets in Germany and Sweden 275  
           2.2 Analysis of business models 277  
        3 Sample selection and methodology 278  
        4 Case study 280  
           4.1 Mobile payment newcomers 280  
           4.2 Solutions from mobile network operators 284  
           4.3 Special cases 287  
        5 Discussion and conclusion 290  
        References 291  
  Teil III: Daten – der Schlüssel zur Revolution im digitalen Zahlungsverkehr 295  
     Einführung 297  
     Neuer Rechtsrahmen für Payment-Dienste durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung 299  
        1 Regulierung von Payment-Diensten durch Datenschutz 301  
        2 Europäische Datenschutz-Grundverordnung: Eine neue rechtliche Basis 302  
           2.1 Geltungsbereich der Grundverordnung 303  
           2.2 Inhalt der Datenschutz-Grundverordnung 304  
        3 Allgemeine Verarbeitungsgrundsätze 305  
           3.1 Verbotsprinzip 305  
           3.2 Einwilligung 306  
           3.3 Zweckbindung 306  
           3.4 Folgenabschätzung 308  
        4 Auswirkungen auf einzelne Geschäftsprozesse 310  
           4.1 Scoring/automatisierte Entscheidungsfindung 310  
           4.2 Wirtschaftsinformationen 313  
        5 Ausblick 316  
        Literatur 318  
     Alternative Zahlarten im internationalen Kontext 319  
        1 Einleitung 321  
        2 Was sind alternative Zahlarten und wozu werden sie gebraucht? 321  
        3 Unterschiede alternativer Zahlarten 324  
        4 Globale E-Commerce-Payment-Landschaft – ein Überblick 326  
        5 Entwicklung alternativer Zahlarten 327  
           5.1 Kulturelle Einflüsse 327  
           5.2 Politische Einflüsse 328  
           5.3 Technologische Einflüsse 328  
           5.4 Wirtschaftliche Einflüsse 329  
        6 Alternative Zahlarten und Sicherheit 330  
           6.1 Zahlungsausfall 335  
           6.2 Chargeback-Risiko 336  
           6.3 Fehlgeschlagene und verspätete Zahlungen 336  
        7 Bedeutung alternativer Zahlarten für den internationalen Handel 337  
        8 Wie geht es jetzt weiter? – Die Payment-Landschaft im Wandel 339  
        Literatur 341  
     Mythen des Digital Payments – Bedeutung von Konversionsoptimierung, Big Data und Local Acquiring 343  
        1 Einleitung 345  
        2 Drei Mythen im Test 347  
           2.1 Mythos #1: Konversionsoptimierung im Payment – Welche Rolle spielt der Payment-Provider wirklich? 347  
              2.1.1 Beschreibung und Analyse des Mythos 347  
              2.1.2 Kritische Bewertung des Mythos 352  
           2.2 Mythos #2: Big Data und Payment – Welchen Einfluss hat Big Data wirklich? 354  
              2.2.1 Beschreibung und Analyse des Mythos 354  
              2.2.2 Kritische Bewertung des Mythos 359  
           2.3 Mythos #3: Local Acquiring fördert höhere Kartenakzeptanzraten 360  
              2.3.1 Beschreibung und Analyse des Mythos 360  
              2.3.2 Kritische Bewertung des Mythos 361  
        3 Handlungsempfehlungen 364  
        Literatur 365  
     Datenmanagement und Predictive Analytics 369  
        1 Einleitung 371  
        2 Datenmanagement 372  
        3 Herausforderungen bei der Suche in Datenbeständen 375  
        4 Predictive Analytics 380  
        5 Zusammenfassung 384  
        Literatur 385  
     Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement – Anwendung und Potenziale 387  
        1 Einleitung 389  
        2 Marktsituation und Entwicklung von Zahlungsmethoden 390  
           2.1 Bisherige Anwendung von Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement 390  
           2.2 Entwicklung von Zahlungsmethoden in der jüngeren Vergangenheit 391  
           2.3 Neue Zahlungsmethoden 392  
        3 Implikationen neuer Zahlungsmethoden für das Forderungsmanagement 395  
           3.1 Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement 395  
           3.2 Optionen der Anwendung neuer Zahlungsmethoden 396  
              3.2.1 Aufnahme eines Zahlungslinks in den Standard-Schriftverkehr 397  
              3.2.2 Übermittlung des Zahlungslinks per E-Mail oder SMS 397  
              3.2.3 Barzahlen 398  
           3.3 Die Rolle des Bargelds 398  
        4 Voraussetzung für die Nutzung neuer Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement 399  
           4.1 Inhaltliche Aspekte 399  
           4.2 Technische Aspekte 400  
           4.3 Ergebnisse und Umsetzung 401  
        5 Ausblick 404  
        Literatur 406  
     Die Rolle von Daten im Strukturwandel der Bankbranche 407  
        1 Einleitung 409  
        2 Digitalprofil 2020 des gläsernen Bankkunden 410  
        3 Angriff der FinTech-Unternehmen 417  
           3.1 Klassifizierungsansätze 417  
           3.2 Ausgewählte Leistungsbereiche von FinTech-Unternehmen und Gefährdungspotenzial für klassische Banken 418  
        4 Gegenstrategien der klassischen Banken 421  
           4.1 Strategische Zielsetzung 421  
           4.2 Positionierungsoptionen 422  
              4.2.1 Akquisition von oder Kooperation mit FinTech-Unternehmen 422  
              4.2.2 Vernetzung von internen und externen Daten 423  
        5 Fazit und Ausblick 424  
        Literatur 426  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz