Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Personalentwicklung - Führen - Fördern - Fordern
  Großes Bild
 
Personalentwicklung - Führen - Fördern - Fordern
von: Reinhilde Beck, Gotthart Schwarz
Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, 2016
ISBN: 9783802944215
262 Seiten, Download: 3858 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Personalentwicklung 1  
     Inhaltsverzeichnis 5  
     Verzeichnis der Checklisten, Grafiken und Tabellen 11  
     Vorwort 14  
     1. Personalentwicklung als Handlungsfeld des Personalmanagements 17  
        1.1 Was ist Personalentwicklung? 17  
           1.1.1 Zur Definition von Personalentwicklung 18  
           1.1.2 Funktionsspezifische Sicht von Personalentwicklung 19  
           1.1.3 Prozessuale Sicht von Personalentwicklung 19  
        1.2 Was sind Aufgaben und Ziele der Personalentwicklung? 20  
           1.2.1 Aufgaben der Personalentwicklung 20  
           1.2.2 Zu entwickelnde Kompetenzen 20  
           1.2.3 Ziele der Personalentwicklung aus Sicht des Unternehmens, der Fu?hrungskräfte und der MitarbeiterInnen 22  
        1.3 Personalentwicklung als Handlungsfeld 23  
           1.3.1 Personalpolitik: Ebene der global-normativen Steuerung 23  
           1.3.2 Aufgabenbereiche des Personalmanagements 24  
     2. Personalentwicklung als Fu?hrungs- und Steuerungskonzept 30  
        2.1 Personalentwicklung auf dem Weg zu einem zentralen Fu?hrungs- und Steuerungskonzept? 31  
           2.1.1 Makro-Trends und aktuelle Entwicklungen mit Auswirkungen auf Unternehmen und MitarbeiterInnen 31  
              2.1.1.1 Zunehmende Beschleunigung von Veränderungsprozessen als genereller Trend 31  
              2.1.1.2 Auswirkungen des gesellschaftlichen Wertewandels 33  
              2.1.1.3 Auswirkungen demografischer Entwicklungen 35  
        2.2 Konsequenzen fu?r Personalmanagement und Personalentwicklung 35  
           2.2.1 Zuwachs an Wertschöpfung durch das Personalmanagement 35  
           2.2.2 Unternehmens- und Personalstrategie werden integriert 36  
           2.2.3 Akzentverschiebungen in der Personalentwicklung von Fu?hrungskräften 36  
           2.2.4 Internes Unternehmertum wird als „Steuerungskonzept“ wichtig 38  
           2.2.5 „Schlu?sselqualifikationen“ als „Lösungen“ fu?r neue Herausforderungen? 39  
           2.2.6 Strukturelle Personalentwicklung wird wichtiger 42  
           2.2.7 Veränderungen in der Zielgruppenorientierung 42  
           2.2.8 Gender Mainstreaming 43  
           2.2.9 Managing Diversity 45  
        2.3 Prognosen: Luftblasen und/oder Hoffnungsschimmer? 47  
           2.3.1 Employability“ und Marktwert von „skills“ als Basis eines neuen Arbeitsvertrages? 48  
           2.3.2 „Arbeitskraftunternehmer“, Ich-AG’s und „Ich-GmbH“ 49  
           2.3.3 MitarbeiterInnen – vom „Erfolgs- zum Kostenfaktor“ 51  
           2.3.4 „Economies of Loyalty“ 51  
           2.3.5 Zusammenfassung 55  
     3. Entwicklungslinien und Konzepte der Personalentwicklung 57  
        3.1 Entwicklungslinien der Personalentwicklung in der betrieblichen Praxis 57  
        3.2 Welche Konzepte der Personalentwicklung sind vorzufinden? 60  
           3.2.1 Angebotsorientierte Konzepte 61  
           3.2.2 Bedarfs- bzw. anpassungsorientierte Konzepte 62  
           3.2.3 Strategische- und leitbildorientierte Konzepte 67  
              3.2.3.1 Exkurs: Michigan-Konzept und Harvard-Konzept 68  
              3.2.3.2 Strukturmerkmale strategischer- und leitbildorientierter Konzepte 71  
              3.2.3.3 Strategisch-Leitbildorientierte Personalentwicklung – Wirklichkeit und Schein 73  
           3.2.4 Die strategische Ausrichtung der Personalentwicklung im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells der KGSt 74  
        3.3 Anzeichen fu?r einen erneuten Paradigmenwechsel? Personalentwicklung und Weiterbildung just-in-time oder in gemeinsamer Verantwortung? 77  
     4. Rahmenbedingungen und Prioritäten der Personalentwicklung in sozialen Unternehmen 80  
        4.1 Reformbedarfe und Qualifizierungsperspektiven im Sozialbereich 80  
           4.1.1 Steigende Legitimationsanforderungen an Soziale Arbeit 81  
           4.1.2 Betriebswirtschaftliche Erfordernisse fu?r ein effizientes Management in sozialwirtschaftlichen Organisationen 83  
           4.1.3 Einfluss der Europäisierung 86  
        4.2 Qualitäts- und Fachstandards der Sozialen Arbeit 86  
        4.3 Personalentwicklung zwischen erhöhten Anspru?chen an Kompetenz und zunehmender Ressourcenknappheit 88  
        4.4 Die besondere Stellung von MitarbeiterInnen in (sozialen) Dienstleistungsunternehmen als Kompetenz- und Qualitätsträger 90  
        4.5 Zusammenfassung 91  
     5. Leitlinien und Funktionen eines integrierten Personalentwicklungs- (PE)-Systems 92  
        5.1 Leitlinien eines integrierten PE-Systems 93  
           5.1.1 Systemorientiert und systematisch: Integration von Unternehmens-, Organisations- und Personalentwicklung 93  
           5.1.2 Lernprozesse an der Unternehmensstrategie ausrichten 95  
           5.1.3 Einzelvorhaben und Einzelmaßnahmen in einem PE-Konzeptzusammen fu?hren 97  
        5.2 Kooperativ vorgehen: Top down and bottom up 100  
           5.2.1 Top down beginnen: Fu?hrungskräfte in Personalentwicklungsaufgaben und Personalverantwortung einbeziehen 100  
           5.2.2 Bottom up: MitarbeiterInnen zu Beteiligten machen 101  
           5.2.3 Lernfähigkeit entwickeln 104  
              5.2.3.1 Organisationales Wissen und Arten organisationalen Lernens 104  
              5.2.3.2 Lernfähigkeit als kritischer Erfolgsfaktor und „Potenzialgröße“ 105  
              5.2.3.3 Steuerung durch reflexiv angelegte Lernprozesse 107  
        5.3 Funktionen eines integrierten PE-Systems 111  
     6. Bausteine eines integrierten Personalentwicklungssystems 113  
        6.1 Grundlagen eines integrierten PE-Systems 114  
           6.1.1 Das Unternehmensleitbild 114  
           6.1.2 Exkurs: Unternehmensleitbild – Vision – Wertemanagement 120  
           6.1.3 Die Unternehmenskonzeption 123  
           6.1.4 Die Fu?hrungskonzeption 129  
           6.1.5 Bestandsaufnahme der Einrichtung und ihrer relevanten Umwelten 131  
           6.1.6 Zusammenfassung 135  
        6.2 Richtziele und Grundsätze eines integrierten PE-Systems 136  
           6.2.1 Richtziele 136  
           6.2.2 Grundsätze 137  
     7. Ein Orientierungsmodell: Prozesskette Personalmanagement und Personalentwicklung 140  
     8. Personalentwicklungsbedarfe ermitteln 144  
        8.1 Was ist unter „Bedarf“ und „Bedarfsermittlung“ zu verstehen? 144  
        8.2 Womit befasst sich die Bedarfsermittlung? 146  
        8.3 Von der Bedarfsermittlung zum strategischen Personalentwicklungsplan 150  
        8.4 Ausgewählte Verfahren und Instrumente der Bedarfsermittlung 152  
           8.4.1 Überblick 152  
           8.4.2 Die Stellenbeschreibung 153  
           8.4.3 Das Anforderungsprofil 154  
           8.4.4 Assessment Center als Instrument zur Einschätzung von PE-Bedarfen 159  
           8.4.5 Der Workshop als Instrument der Erhebung von Personalentwicklungs-/Qualifizierungsbedarfen 160  
           8.4.6 Personalkonferenzen 162  
     9. MitarbeiterInnen fördern und qualifizieren 163  
        9.1 Personalentwicklungsrelevante Aspekte bei der Auswahl, Einstellung und der Einarbeitung von MitarbeiterInnen 163  
        9.2 Förder- und Entwicklungsmaßnahmen im Überblick 166  
        9.3 Zielvereinbarungen 169  
           9.3.1 Was sind Ziele und welchen Nutzen haben sie? 170  
           9.3.2 Welche Anforderungen werden an Ziele gestellt? 171  
           9.3.3 Zielbereiche und Instrumente zur Entwicklung, Klärung und Kommunikation von Zielen 171  
              9.3.3.1 Kommunikation von Organisations-/Unternehmenszielen an MitarbeiterInnen 171  
              9.3.3.2 Persönliche Ziele als Fu?hrungskraft pru?fen 172  
              9.3.3.3 Ziele der MitarbeiterInnen klären 175  
              9.3.3.4 Teamziele entwickeln und vereinbaren 179  
           9.3.4 Kriterien fu?r die Vereinbarung von Zielen 182  
           9.3.5 Grenzen von Zielvereinbarungen 183  
        9.4 Mitarbeitergespräche 184  
           9.4.1 Formen und Multifunktionalität von Mitarbeitergesprächen 184  
           9.4.2 Zur Einfu?hrung eines Mitarbeitergesprächs 186  
           9.4.3 Idealtypische Verlaufsstruktur eines Mitarbeitergesprächs 187  
           9.4.4 Aufbau und Themen eines Zielvereinbarungs- und Fördergespräches 188  
        9.5 Der „Workshop“ – ein multifunktionales Instrument in der PE 190  
           9.5.1 Planung und Einsatzmöglichkeiten eines Workshops 190  
           9.5.2 Vorbereitung eines Workshops 191  
           9.5.3 Der Workshop als Instrument der Qualifizierung und Förderung von MitarbeiterInnen 192  
        9.6 Gruppenarbeit und Teamentwicklung 192  
        9.7 Coaching als Maßnahme der Management- und Personalentwicklung 196  
           9.7.1 Zentrale Merkmale von Coaching 196  
           9.7.2 Coaching durch Fu?hrungskräfte 197  
           9.7.3 Externes Coaching fu?r (Top-) Fu?hrungskräfte 198  
           9.7.4 Formen, Anwendungsschwerpunkte und Ziele des Coachings im Überblick 199  
        9.8 Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von E-Learning 202  
           9.8.1 Leistungsoptimierung der Weiterbildung durch E-Learning? 202  
           9.8.2 Vorteile computerunterstu?tzter Weiterbildung 202  
           9.8.3 Grenzen des E-Learnings 203  
     10. MitarbeiterInnen beurteilen 204  
        10.1 Formen der Beurteilung 204  
        10.2 Leistungsbeurteilung 205  
        10.3 Die Potenzialanalyse 214  
     11. Qualität und Erfolg der Personalentwicklungsteuern 215  
        11.1 Qualitätssicherung und Total Quality Management in der Personalentwicklung 215  
        11.2 Personalentwicklungs- und Bildungscontrolling als ständiger Prozess 216  
        11.3 Was kann ein Personalentwicklungs- und Bildungscontrolling leisten? 217  
        11.4 Was heißt „Erfolg“ in der Personalentwicklung? 220  
           11.4.1 Lernerfolg und Verfahren zu seiner Steuerung und Kontrolle 220  
           11.4.2 Maßnahmeerfolg und Verfahren zur Steuerung und Überpru?fung 221  
           11.4.3 Transfererfolg und Arbeitshilfen zur Transfersicherung 226  
           11.4.4 Wirtschaftlicher Erfolg 229  
        11.5 Zusammenfassung 230  
     12. Ein PE-System entwickeln und einfu?hren 231  
        12.1 Ausgangssituation analysieren 232  
           12.1.1 Häufige Ursachen und Anlässe des Personalentwicklungsprozesses 232  
           12.1.2 Optimierung, Entwicklung, Einfu?hrung eines PE-Systems als Organisationsentwicklungsprozess gestalten 233  
        12.2 Eine Steuergruppe bilden 234  
        12.3 Bestandsaufnahme – Standortbestimmung – Zielklärung 235  
           12.3.1 Instrumente 237  
        12.4 Das PE-Konzept entwickeln bzw. optimieren 238  
        12.5 Das PE-Konzept einfu?hren und sichern 246  
        12.6 (Rollierende) Überpru?fung und Optimierung des PE-Systems 248  
     13. Von Elefanten, Steinen und Visionen 249  
     Literaturverzeichnis 251  
     Die AutorInnen 262  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz