Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Grundlagen der Konstruktionslehre - Maschinenbau-Anwendungen und Orientierung auf Menschen
  Großes Bild
 
Grundlagen der Konstruktionslehre - Maschinenbau-Anwendungen und Orientierung auf Menschen
von: Klaus-Jörg Conrad
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2018
ISBN: 9783446453227
640 Seiten, Download: 31861 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  1 Konstruktionslehre und Konstruktion 17  
  2 Grundlagen des systematischen Konstruierens 43  
  3 Integrierte Produktentwicklung 72  
  4 Konstruktionsphase Planen 126  
  5 Konstruktionsphase Konzipieren 161  
  6 Konstruktionsphase Entwerfen 235  
  7 Konstruktionsphase Ausarbeiten 333  
  8 Konstruktion und Kosten 387  
  9 Rechnerunterstütztes Konstruieren 429  
  10 Übungsaufgaben 448  
  11 Menschenorientierte Konstruktion 524  
  12 Maschinenelemente 594  
  Vorwort 7  
  Inhalt 9  
  1 Konstruktionslehre und Konstruktion 17  
     1.1 Einführung und Erfahrungen 21  
     1.2 Konstruktion im Betrieb 26  
     1.3 Konstruktionsmethodik 31  
     1.4 Konstruktionsarten 33  
     1.5 Konstruktionsmethodik – Erwartungen 38  
     1.6 Zusammenfassung 41  
  2 Grundlagen des systematischen Konstruierens 43  
     2.1 Technische Systeme 44  
        2.1.1 Grundlagen und Begriffe 44  
        2.1.2 Energie-, Stoff- und Informationsumsatz 47  
        2.1.3 Black-Box-Methode 51  
        2.1.4 Funktionsbeschreibung 52  
        2.1.5 Wirkprinzipien für Teilfunktionen 56  
        2.1.6 Entwicklungsschritte technischer Systeme 57  
     2.2 Grundlegende Arbeitsmethoden 60  
     2.3 Informationsverarbeitung in der Konstruktion 65  
     2.4 Zusammenfassung 70  
  3 Integrierte Produktentwicklung 72  
     3.1 Der Entwicklungsprozess 73  
     3.2 Der Lösungsprozess 76  
     3.3 Bearbeiten von Ingenieuraufgaben 79  
     3.4 Ablauf bei der Lösungssuche 80  
     3.5 Ablauf des Konstruktionsprozesses 83  
     3.6 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 89  
     3.7 Grundlagen der Kommunikation 92  
     3.8 Grundlagen der Teamarbeit 101  
     3.9 Ablauf des Designprozesses 105  
     3.10 Ablauf von Ergonomieprozessen 109  
     3.11 Useware – Entwicklungsprozess 113  
     3.12 Kennzahlen Entwicklung und Konstruktion 116  
        3.12.1 Aufgaben und Tätigkeiten 116  
        3.12.2 Konstruktionsarten 117  
        3.12.3 Durchlaufzeiten 118  
        3.12.4 Produktprogramm und zugekaufte Leistungen 121  
        3.12.5 Aufgaben und organisatorische Regelungen 123  
     3.13 Zusammenfassung 124  
  4 Konstruktionsphase Planen 126  
     4.1 Planen der Produkte 127  
     4.2 Klären der Aufgabenstellung 129  
     4.3 Anforderungslisten 132  
        4.3.1 Anforderungsarten 133  
        4.3.2 Anforderungskataloge 134  
        4.3.3 Formblatt für Anforderungslisten 140  
        4.3.4 Aufstellen der Anforderungsliste 141  
        4.3.5 Ergonomische Anforderungen 146  
        4.3.6 Designanforderungen 149  
     4.4 Qualitätssicherung beim Planen 151  
     4.5 Quality Function Deployment (QFD) 152  
     4.6 Zusammenfassung 160  
  5 Konstruktionsphase Konzipieren 161  
     5.1 Abstrahieren und Problem formulieren 162  
     5.2 Funktionsstruktur und Funktionsanalyse 163  
     5.3 Lösungen finden mit merkmalorientierten Methoden 167  
        5.3.1 Lösungen finden durch Analogien 168  
        5.3.2 Lösungen finden durch Variation 169  
        5.3.3 Lösungen finden durch Kombination 169  
     5.4 Lösungsprinzipien suchen 170  
        5.4.1 Analyse von Veröffentlichungen 171  
        5.4.2 Analyse bekannter technischer Systeme 171  
        5.4.3 Anregungen durch Analogien 172  
        5.4.4 Erkenntnisse aus Versuchen 172  
        5.4.5 Kreativität und Intuition 172  
        5.4.6 Brainstorming 175  
        5.4.7 Brainwriting 176  
        5.4.8 Methode 635 177  
        5.4.9 Mapping Techniken 179  
        5.4.10 Methode Morphologischer Kasten 187  
        5.4.11 Methode der Ordnenden Gesichtspunkte 192  
        5.4.12 Methode Konstruktionskatalog-Einsatz 196  
        5.4.13 Methode Problemlösungsbaum 201  
     5.5 Konstruieren mit Zulieferkomponenten 202  
        5.5.1 Zulieferkomponenten und Eigenentwicklungen im Vergleich 203  
        5.5.2 Produktentwicklung mit Zulieferkomponenten 205  
        5.5.3 Zulieferorientiertes Konstruieren 207  
     5.6 Lösungen entwickeln mit Bionik 209  
        5.6.1 Technische Biologie und Bionik 210  
        5.6.2 Bionischer Denk- und Handlungsprozess 212  
        5.6.3 Ausblick und Hinweise 213  
     5.7 Lösungen entwickeln mit Mechatronik 215  
        5.7.1 Übersicht und Einführung 216  
        5.7.2 Grundlagen mechatronischer Systeme 217  
        5.7.3 Aktoren 218  
        5.7.4 Sensoren 219  
        5.7.5 Ausblick und Hinweise 219  
     5.8 Bewerten von Lösungsvarianten 220  
        5.8.1 Grundlagen der Bewertung 221  
        5.8.2 Vorteil-Nachteil-Vergleich 221  
        5.8.3 Dominanzmatrix 222  
        5.8.4 Paarweiser Vergleich 222  
        5.8.5 Erkennen von Bewertungskriterien 223  
        5.8.6 Bewertung mit Punkten 224  
        5.8.7 Bewertungspraxis in der Konzeptphase 226  
     5.9 Qualitätssicherung beim Konzipieren 230  
     5.10 Konzept und Konzeption 231  
     5.11 Zusammenfassung 232  
  6 Konstruktionsphase Entwerfen 235  
     6.1 Allgemeine Forderungen an technische Produkte 235  
     6.2 Arbeitsschritte beim Entwerfen 236  
     6.3 Anwendung der Arbeitsschritte beim Entwerfen 238  
        6.3.1 Gelenkige Aufhängung entwerfen und gestalten 238  
        6.3.2 Entwerfen mit 3D-CAD/CAM-Systemen 246  
     6.4 Grundsätze für das Entwerfen 247  
     6.5 Gestaltungsgrundregeln 249  
        6.5.1 Grundregel „Eindeutig“ 250  
        6.5.2 Grundregel „Einfach“ 251  
        6.5.3 Grundregel „Sicher“ 252  
     6.6 Gestaltungsprinzipien 255  
        6.6.1 Prinzipien der Kraftleitung 258  
        6.6.2 Regeln zur kraftflussgerechten Gestaltung 260  
     6.7 Gestaltungsrichtlinien 262  
        6.7.1 Fertigungsgerechte Gestaltung 265  
        6.7.2 Montagegerechte Gestaltung 276  
        6.7.3 Lärmarm konstruieren 284  
        6.7.4 Recyclinggerechte Gestaltung 289  
        6.7.5 Konstruktionsablauf mit Recyclingorientierung 299  
        6.7.6 Entsorgungsgerechte Gestaltung 314  
     6.8 Bewerten von Entwürfen 318  
     6.9 Qualitätssicherung beim Entwerfen 323  
     6.10 Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) 324  
     6.11 Zusammenfassung 330  
  7 Konstruktionsphase Ausarbeiten 333  
     7.1 Erzeugnisgliederung 335  
     7.2 Zeichnungen 339  
     7.3 Stücklisten 342  
        7.3.1 Stücklistenaufbau 344  
        7.3.2 Stücklistenarten 347  
        7.3.3 Gliederung der Stücklistenarten 353  
        7.3.4 Verwendung von Stücklisten 354  
     7.4 Nummernsysteme 356  
        7.4.1 Nummerungstechnik – Grundlagen 356  
        7.4.2 Arten und Eigenschaften von Nummern 357  
        7.4.3 Ziele der Nummerung 358  
        7.4.4 Identnummern 359  
        7.4.5 Klassifizierungsnummern 359  
        7.4.6 Nummernsysteme 362  
        7.4.7 Sachnummern 365  
        7.4.8 Sachnummernsystem 365  
     7.5 Sachmerkmale 368  
        7.5.1 Sachmerkmalleisten 370  
        7.5.2 Anzahl und Wertigkeit der Sachmerkmale 372  
        7.5.3 Sachnummernsystem durch Klassifizierung über Sachmerkmale 373  
        7.5.4 Methode zum Erarbeiten von Sachmerkmalen 380  
     7.6 Qualitätssicherung beim Ausarbeiten 383  
     7.7 Qualitätsdenken 384  
     7.8 Zusammenfassung 385  
  8 Konstruktion und Kosten 387  
     8.1 Kostenbegriffe 388  
     8.2 Kosteneigenschaften 390  
     8.3 Einflussgrößen auf die Herstellkosten 391  
        8.3.1 Anforderungen 392  
        8.3.2 Lösungsprinzip 392  
        8.3.3 Baugröße 394  
        8.3.4 Stückzahl 394  
     8.4 Kostengünstig Konstruieren 394  
     8.5 Kostenermittlungsverfahren 397  
     8.6 Relativkosten 398  
        8.6.1 Vorteile und Nachteile 398  
        8.6.2 Erarbeiten und Aktualisieren 399  
        8.6.3 Darstellung und Beispiel 400  
        8.6.4 Gültigkeit der Relativkosten 401  
        8.6.5 Einsatz der Methode 402  
     8.7 ABC-Analyse 405  
     8.8 Wertanalyse 410  
        8.8.1 Entwicklung der Wertanalyse 412  
        8.8.2 Grundbegriffe der Wertanalyse 413  
        8.8.3 Auswahlkriterien für Wertanalyseprojekte 417  
        8.8.4 System Wertanalyse 418  
     8.9 Methode zur Kostenanalyse 420  
     8.10 Herstellkostenermittlung durch Kalkulation 422  
     8.11 Zusammenfassung 428  
  9 Rechnerunterstütztes Konstruieren 429  
     9.1 CAD/CAM – Begriffe und Systeme 429  
        9.1.1 CAD – Computer Aided Design 430  
        9.1.2 CAP – Computer Aided Planning 431  
        9.1.3 CAM – Computer Aided Manufacturing 431  
        9.1.4 CAQ – Computer Aided Quality Assurance 432  
        9.1.5 PPS – Produktionsplanung und -steuerung 432  
        9.1.6 CAD/CAM 432  
        9.1.7 CAID – Computer Aided Industrial Design 433  
     9.2 Konstruieren mit 3D-CAD/CAM-Systemen 434  
     9.3 Informationstechnik und Konstruktionsprozess 442  
     9.4 Zusammenfassung 447  
  10 Übungsaufgaben 448  
     10.1 Aufgabenstellungen 448  
        10.1.1 Aufgabenstellungen zu Kapitel 1 448  
        10.1.2 Aufgabenstellungen zu Kapitel 2 449  
        10.1.3 Aufgabenstellungen zu Kapitel 3 452  
        10.1.4 Aufgabenstellungen zu Kapitel 4 453  
        10.1.5 Aufgabenstellungen zu Kapitel 5 456  
        10.1.6 Aufgabenstellungen zu Kapitel 6 464  
        10.1.7 Aufgabenstellungen zu Kapitel 7 466  
        10.1.8 Aufgabenstellungen zu Kapitel 8 472  
        10.1.9 Aufgabenstellungen zu Kapitel 9 475  
     10.2 Lösungen 476  
        10.2.1 Lösungen zu Kapitel 1 476  
        10.2.2 Lösungen zu Kapitel 2 477  
        10.2.3 Lösungen zu Kapitel 3 482  
        10.2.4 Lösungen zu Kapitel 4 485  
        10.2.5 Lösungen zu Kapitel 5 494  
        10.2.6 Lösungen zu Kapitel 6 510  
        10.2.7 Lösungen zu Kapitel 7 515  
        10.2.8 Lösungen zu Kapitel 8 521  
        10.2.9 Lösungen zu Kapitel 9 523  
  11 Menschenorientierte Konstruktion 524  
     11.1 Menschenorientierung 524  
        11.1.1 Konstruktionsorientierung auf Menschen 526  
        11.1.2 Kompetenz der Konstrukteure 526  
        11.1.3 Ethik - Grundlagen und Begriffe 528  
        11.1.4 Technikbewertung und Ethik 530  
        11.1.5 Die Ethische Maschine 531  
        11.1.6 Ingenieurpsychologie 533  
     11.2 Konstruktionsstrategie für Gerontik-Produkte 537  
        11.2.1 Begriff Gerontik© 537  
        11.2.2 Zukunft-Technologien 538  
        11.2.3 Erfahrung und Alter 539  
        11.2.4 Demografischer Wandel 541  
        11.2.5 Bedürfnisse der Menschen 541  
        11.2.6 Bedeutung der Gerontik© 543  
        11.2.7 Fachgebiete mit dem Wortbildungselement Geronto 546  
        11.2.8 Anforderungen an Produkte der Gerontik© 551  
        11.2.9 Lösungen entwickeln mit Gerontik© 554  
        11.2.10 Nutzung von Prinzipien 554  
        11.2.11 Anzahl der Prinzipien 556  
        11.2.12 Sieben Prinzipien der Gerontik© 557  
        11.2.13 Grundbegriffe des Design 560  
        11.2.14 Prinzipien des Universal Design 562  
        11.2.15 Grundbegriffe der Ergonomie 564  
        11.2.16 Entwicklung eines Sattelstuhls 566  
        11.2.17 Strategie für Gerontikprodukte 568  
        11.2.18 Zusammenfassung 569  
     11.3 Strategie für frugale Produkte 569  
        11.3.1 Frugale Produkte 570  
        11.3.2 Frugale Innovation 571  
        11.3.3 Geplantes Vorgehen 572  
     11.4 Strategien gegen Obsolenszenz 573  
        11.4.1 Geplante Obsoleszenz 573  
        11.4.2 Optimale Lebens- oder Nutzungsdauer von Produkten 574  
        11.4.3 Kernempfehlungen und Handlungsempfehlungen 575  
     11.5 Reparatureignung von Produkten 576  
        11.5.1 Instandhaltung 576  
        11.5.2 Instandsetzungsgerechtes Konstruieren 578  
        11.5.3 Reparatur-Nutzen und Aufwand 579  
     11.6 Agile Produktenwicklung 582  
        11.6.1 Agil - Begriffsklärung 583  
        11.6.2 Agile Managementmethoden 583  
        11.6.3 Scrum - Methode 585  
        11.6.4 User Story Mapping 591  
        11.6.5 Zusammenfassung 592  
  12 Maschinenelemente 594  
     12.1 Systematik und Einteilung 594  
     12.2 Informationsblätter Maschinenelemente 595  
  13 Literaturverzeichnis 613  
     Quellen und weiterführende Literatur 613  
        Konstruktionslehre und Konstruktionsmethodik 613  
        Integrierte Produktentwicklung 614  
        Interdisziplinäre Zusammenarbeit 614  
        Kommunikation 614  
        Grundlagen der Teamarbeit 614  
        Ablauf Designprozesse 615  
        Ablauf Ergonomieprozesse 615  
        Useware-Entwicklungsprozess 615  
        Kennzahlen 615  
     Konstruktionsphase Planen 616  
        Qualität in der Konstruktion 616  
     Konstruktionsphase Konzipieren 617  
        Ideenfindung 617  
        Mapping Techniken 617  
        Konstruktionskataloge 618  
        Bionik 619  
        Mechatronik 620  
     Konstruktionsphase Entwerfen 620  
        Sicherheit 621  
        Fertigung und Montage 621  
        Lärmarm konstruieren 622  
        Recycling und Entsorgung 622  
     Konstruktionphase Ausarbeiten 623  
        Technisches Zeichnen 623  
        Stücklisten 624  
        Nummernsysteme 624  
     Konstruktion und Kosten 624  
     Rechnerunterstütztes Konstruieren 625  
     Menschenorientierte Konstruktion 626  
        Menschenorientierung 626  
        Ethik 626  
        Ingenieurpsychologie 627  
        Konstruktionsstrategie für Gerontik-Produkte 627  
        Gerontik© – Einordnung und Begriff 627  
        Anforderungen an Produkte der Gerontik© 628  
        Prinzipien der Gerontik© 629  
        Grundlagen Design 629  
        Design und Ergonomie 630  
        Grundlagen Ergonomie 630  
        Arbeitsgestaltung 631  
        Strategie für frugale Produkte 632  
        Frugale Produkte 632  
        Frugale Innovation 632  
        Strategien gegen Obsoleszenz 632  
        Reparatureignung von Produkten 633  
        Agile Produktentwicklung 633  
        Maschinenelemente 634  
  Sachwortverzeichnis 635  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz