Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Der Übergang in die Hochschule - Strategien, Organisationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen
  Großes Bild
 
Der Übergang in die Hochschule - Strategien, Organisationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen
von: Cornelia Driesen, Angela Ittel
Waxmann Verlag GmbH, 2018
ISBN: 9783830986454
230 Seiten, Download: 3759 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Buchtitel 1  
     Impressum 4  
     Vorwort 7  
     Inhalt 9  
  Der Übergang Schule–Hochschule – eine Einführung in die Thematik (Cornelia Driesen & Angela Ittel) 11  
     1. Der Übergang Schule–Hochschule: aktuell und relevant 11  
     2. Perspektiven auf den Übergang Schule–Hochschule 13  
     3. Exkurs: Empirische Untersuchung des Begriffsverständnisses Übergang Schule–Hochschule von Hochschulleitungen 14  
     4. Herausforderungen für den Übergang Schule–Hochschule vonHochschulen 17  
     5. Vorstellung der Beiträge des Herausgeberbandes 18  
     Literatur 22  
  Von der Schule ins Studium - Analytische und empirische Unterscheidungen (Peer Pasternack) 27  
     1. Einstieg 27  
     2. Schule und Hochschule: Grundunterscheidungen 27  
     3. Spezifische Unterscheidungen 30  
        3.1 Gatekeeper der Studienentscheidungen 30  
        3.2 Vorbereitungsprobleme 32  
        3.3 Organisationsinteresse der Hochschule an der Schulausbildung 33  
        3.4 Gesellschaftliches Interesse an der Passfähigkeit Schule–Hochschule 33  
        3.5 Studierfähigkeit 33  
     4. Fazit 34  
     Literatur 35  
  Gestaltung von Übergängen ins Studium als Bestandteil eines hochschulischen Bildungsauftrages? Versuch einer historisch-systematischen Themeneinordnung (Detlef Gaus) 39  
     1. Einführung 39  
     2. Deutungsebene 39  
        2.1 Transitionsforschung 40  
        2.2 Transitionskompetenz 41  
        2.3 Studierfähigkeit 42  
        2.4 Biografie 43  
     3. Struktur- und Prozessebene 44  
     4. Ausblick 46  
     Literatur 47  
  Systematische Hilfestellung bei Bildungswegen mit kritischen Übergängen (Stefan Pohlmann & Gabriele Vierzigmann) 51  
     1. Einleitung 51  
     2. Kritische Übergänge 52  
     3. Interventionsbereiche 54  
        3.1 Studienorientierungshilfen 55  
           3.1.1 Online-Selbsttests 55  
           3.1.2 Vorkurse 56  
           3.1.3 Beratung 56  
        3.2 Studieneinstiegshilfen 57  
        3.3 Studienstarthilfen 58  
        3.4 Studiengestaltungshilfen 59  
     4. Ausblick 60  
     Literatur 60  
  Online-Self-Assessments zur Studienfachwahl –wie Hochschulen die Potenziale dieses Instrumentseffektiv nutzen können (Gundula Stoll) 65  
     1. Einführung 65  
     2. Die Potenziale des Instruments – warum bieten Hochschulen Self-Assessments an? 65  
        2.1 Ressourcensparender Einsatz 66  
        2.2 Anregung zur Selbstreflexion 66  
        2.3 Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren der Studieneignung 66  
        2.4 Zusätzliche Optionen zur Steuerung des Studienzugangs 67  
        2.5 Exkurs: Sind Self-Assessments Instrumente des Hochschulmarketings? 67  
     3. Worin unterscheiden sich Self-Assessments? – Spezifische Funktionen 68  
        3.1 Diagnostische Elemente 68  
           3.1.1 Diagnostische Elemente zur Eignungsüberprüfung 69  
           3.1.2 Diagnostische Elemente zur Empfehlung passender Studiengänge 69  
        3.2 Elemente zur Vermittlung von Informationen – Einblicke in Studieninhalte 70  
        3.3 Erwartungschecks – Identifikation und Abbau falscher Erwartungen 70  
        3.4 Ausgleich von Defiziten – Verbesserung der Studieneingangsbedingungen 71  
     4. Einbindung von Self-Assessments in die Organisationsstrukturen der Hochschule 71  
        4.1 Einbindung in die Beratungsstrukturen der Hochschule 71  
           4.1.1 Verschränkung von Self-Assessment und persönlicher Studienberatung 72  
           4.1.2 Einbindung in die Studienfachberatung 73  
        4.2 Einbindung in Zulassungs- und Auswahlverfahren 73  
     5. Zusammenfassung 74  
     Literatur 74  
  Zwischen Wettbewerb um Studierende und Mangelverwaltung von Studienplätzen (Martin Winter) 77  
     1. Zwei widersprüchliche Tendenzen 77  
        1.1 Einerseits: Hochschulen im Wettbewerb um Studierende 77  
        1.2 Andererseits: Mangelverwaltung der Studienplätze 78  
     2. Das Verhältnis von Schule und Hochschule im Wandel 80  
        2.1 Werbung und Selektion 80  
        2.2 Das Verhältnis von Schule und Hochschule 81  
        2.3 Selektion und Ertüchtigung 82  
        2.4 Das Abitur als Grundrechtszertifikat 83  
        2.5 Der Bedeutungsverlust des Abiturs 84  
        2.6 Bedeutungsgewinn der Hochschulbildung 85  
     3. Diagnose und Ausblick 86  
        3.1 Planung oder ungesteuerte Entwicklung? 86  
        3.2 Auswirkungen auf die Institution Hochschule 88  
     Literatur 89  
  Frauen in das MINT-Studium – Ambivalenzen und Potenziale von hochschulischen Förderprozessen (Katharina Pöllmann-Heller & Clarissa Rudolph) 91  
     1. Einleitung 91  
     2. Geschlechterdifferenzen – Geschlechtergerechtigkeit: Ursachen und Hintergründe geschlechtsspezifischer Studienwahl 92  
        2.1 Geschlechterstereotype und Geschlechterbilder in der Schule 92  
        2.2 Vergeschlechtlichung von MINT-Fachkulturen 93  
        2.3 Die Figur der Außenseiterin 94  
     3. MINT-Förderprogramme: Individualisierte Frauenförderung 95  
     4. Ambivalenzen: Zwischen verkürzenden Homogenisierungen undnotwendigen Nachteilsausgleichen 96  
     5. Intersektionalität als erweiternde Perspektive 98  
     6. Fazit 99  
     Literatur 100  
  Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote beim Übergang von der Schule zur Hochschule - Eine Annäherung aus der Perspektive des lebenslangen Lernens (Ulf Banscherus) 103  
     1. Einleitung 103  
     2. Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote der Hochschulen beim Übergang von der Schule zum Studium 103  
     3. Erwartungen der Hochschulen an Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote 105  
     4. Bewertung der bestehenden Angebote aus der Perspektive des lebenslangen Lernens 106  
     5. Aktuelle Beispiele für (stärker) prozessorientierte Ansätze zur Begleitung des Übergangs zum Studium 108  
     6. Gesamteinschätzung 110  
     Literatur 111  
  Studentische Heterogenität im Spiegel hochschulischer Homogenitätsorientierung – zur Komposition Studierender verschiedener Bildungswege und Studienberechtigungen und deren Implikationen für das Studium (Philipp Bornkessel, Sonja Heißenberg & Karsten Becker) 115  
     1. Einführung 115  
     2. Datenbasis 118  
     3. Ergebnisse 118  
        3.1 Soziodemografische Heterogenitätsdimensionen 119  
        3.2 Studienorganisationale und -strukturelle Aspekte 120  
     4. Schluss 123  
     Literatur 125  
     Anhang 127  
  Strategieentwicklungsansätze für den Übergang Schule–Hochschule in Hochschulen - Eine empirische Untersuchung der Hochschulleitungsperspektive (Cornelia Driesen, Angela Ittel & Wolfgang Lukas) 129  
     1. Einleitung 129  
     2. Theoretisches Modell hochschulspezifischer Strategieentwicklungsansätze 129  
     3. Forschungsstand zur Strategieentwicklung im Hochschulsystem 132  
     4. Methodik 133  
     5. Strategieentwicklung für den Übergang Schule–Hochschule aus Sicht von Hochschulleitungen 134  
        5.1 Dimension Strategieziele 135  
        5.2 Dimension Strategieprozess 136  
     6. Analyse, Diskussion und Ausblick 137  
     Literatur 139  
  20 Jahre Schülerlabore an Hochschulenund anderen Einrichtungen - Eine wissenschaftlich fundierte Erfolgsgeschichte (Christoph Pawek) 143  
     1. Einleitung 143  
     2. Was sind Schülerlabore? 144  
     3. Wirkungen von Schülerlaboren 146  
        3.1 Was können Schülerlabore leisten? 147  
        3.2 Was können Schülerlabore nicht leisten? 149  
     4. Das ideale Schülerlabor 150  
     5. Abschließendes Plädoyer für mehr Schülerlabore (auch an Hochschulen) 154  
     Literatur 155  
  Die Etablierung des Orientierungsstudiums MINTgrün an der TU Berlin: strukturelle und akteursspezifische Rahmenbedingungen (Cornelia Raue & Christian Schröder) 159  
     1. Einleitung 159  
     2. Das Orientierungsstudium MINTgrün 160  
     3. Politische Rahmenbedingungen 162  
        3.1 Bundes- und landespolitische Ebene 162  
        3.2 Hochschulebene 163  
        3.3 Akteursebene und Abstimmungsprozesse 164  
     4. Bisherige Weiterentwicklung des Orientierungsstudiums MINTgrün 165  
     5. Zusammenschau empirischer Befunde 166  
     6. Ausblick 171  
     Literatur 172  
  Schulprojekte in der Zentralen Studienberatung (Martin Scholz) 175  
     1. Einleitung 175  
     2. Was sind „Schulprojekte“? 178  
     3. Historisch gewachsene Angebote für Schülerinnen und Schüler 179  
     4. Studieninformation und Orientierung durch die Zentrale Studienberatung 180  
     5. Unter einem Dach 181  
     6. Zusammenfassung und Ausblick 184  
     Literatur 184  
  Das Schulbüro der TU Berlin – Vernetzungsstrukturen am Übergang Schule–Hochschule (Bettina Liedtke) 187  
     1. Einführung 187  
     2. Strukturen am Übergang Schule–Hochschule an der TU Berlin 188  
     3. Zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit 190  
     4. Strategische Kooperationen und Mitgliedschaften 192  
     5. Qualitätssicherung und Controlling 193  
     6. Zusammenfassung und Ausblick 194  
     Literatur 196  
  Professionalisierung des Übergangs Schule–Hochschule als strategisches Programm (am Beispiel der Westfälischen Hochschule) (Marcus Kottmann) 199  
     1. Hochschulen für den Bildungsaufstieg: Ausgangssituation der Westfälischen Hochschule 199  
        1.1 Die quantitative Ausgangssituation – starkes Wachstum bei Studienanfänger/innen, Studierenden und Absolvent/innen 199  
        1.2 Die qualitative Ausgangssituation: Prozessorientiertes Qualitätsverständnis in Lehre und Studium erfordert Einbeziehung vor- und nachgelagerter Akteure 200  
     2. Zentrale strategische Herausforderungen für die Westfälische Hochschule 201  
     3. Professionalisierung von Lehre und Studium für Studierende aus weniger privilegierten Familien: Strategische Initiative FH-INTEGRATIV 203  
        3.1 Strategische Zielsetzungen von FH-INTEGRATIV 203  
        3.2 Formale Legitimation und Projektorganisation von FH-INTEGRATIV 203  
        3.3 Projektierung und inhaltliche Schwerpunkte von FH-INTEGRATIV 204  
     4. Paradigmenwechsel in der Förderung von Talenten als Strategieformat: Erste Ergebnisse 208  
     Literatur 210  
  Gut vorbereitet und orientiert ins Studium: Das College der BTU Cottbus-Senftenberg (Kathrin Erdmann, Matthias Koziol & Marlen Meißner) 213  
     1. Hintergrund 213  
     2. Das Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College 214  
        2.1 Studienorientierung 215  
        2.2 Studienvorbereitung 217  
        2.3 Studienbegleitung 218  
        2.4 Das College als strukturelles Bindeglied zwischen Schule und Hochschule 218  
        2.5 Das College-Orientierungsstudium 219  
     3. Wirksamkeit des College-Konzepts 221  
     Literatur 223  
  Autorinnen und Autoren 225  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz