Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben. - Kommunikation und Projektmanagement.  
Bauprojekte erfolgreich entwickeln, realisieren und betreiben. - Kommunikation und Projektmanagement.
von: Achim Hamann
Fraunhofer IRB Verlag, 2021
ISBN: 9783738805949
298 Seiten, Download: 13150 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titelei 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 10  
  1 Einleitung 11  
     1.1 Bewusstsein für ein wertschöpfendes Projektmanagement schaffen 11  
     1.2 Eigene Gedankengänge zum erfolgreichen Projektmanagement 12  
     1.3 Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft 21  
     1.4 Interdisziplinarität und Komplexität – einfach kann jeder 23  
     1.5 Weiterbildung – Überblick zu Normen und Methoden behalten 25  
     1.6 Nachhaltigkeit und Ökologie – Zukunftssicherung muss sein 28  
  2 Fachkräftemangel und die unmittelbar am Bau Beteiligten 34  
     2.1 Arbeitsmarktentwicklung am Bau 34  
     2.2 Handwerks- und Baubetriebe 37  
     2.3 Planer und Sachverständige 40  
     2.4 Bauüberwachung und Bauleitung 42  
     2.5 Projektleitung und Bauherrenvertretung 45  
  3 Führung durch Kommunikation 51  
     3.1 Verhandlungssituationen 52  
     3.2 Gesprächstechniken 53  
     3.3 Nonverbale Kommunikation 61  
     3.4 Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern – eine Kunst für sich 62  
     3.5 Konfliktbewältigung, Konfliktmanagement und Beispiele 64  
     3.6 Kooperation und Partnering 77  
     3.7 Verhandlungsführung außerhalb von E-Mails und Messengerdiensten 78  
     3.8 Bausitzungen strukturieren, Meeting-Tourismus vermeiden 82  
     3.9 Kommunikation beherrscht Komplexität 83  
  4 Organisationsmethoden und Allgemeines 84  
     4.1 Der Wandel 84  
     4.2 Modellbeispiele 87  
     4.3 Das Projekthandbuch, die neue Baufibel? 94  
     4.4 Planbezeichnungen und Dokumentenablage 96  
     4.5 Projektkommunikationssysteme 99  
     4.6 EDV-Einsatz und EDV-(Irr-)Glaube 102  
     4.7 CAFM und Informationssysteme, eine Ära vor BIM 104  
     4.8 Building Information Modeling (BIM), eine Ära vor KI 105  
     4.9 Künstliche Intelligenz (KI) in der Bauwirtschaft, Zukunftsvisionen 110  
     4.10 Immobilien-Benchmarking und der Nutzen 111  
     4.11 Die AHO und insbesondere Heft Nr.?9 und Nr.?19 113  
     4.12 Projekttypen 118  
     4.13 Projektbeteiligte: Der Mensch im Mittelpunkt 121  
     4.14 Vorbereitung und Treffen von zeitnahen Entscheidungen (Handeln, Entscheiden, Optimieren) 123  
     4.15 Termine, Kosten und Qualität 126  
     4.16 Vertragsmanagement 137  
     4.17 Koordination der Mieter und Nutzer im Lebenszyklus 140  
  5 Die Bau-Projektentwicklung 142  
     5.1 Von Coaching über Macher bis hin zu Investoren 142  
     5.2 Faktoren, Motive, Phasen, Exit-Szenarien 144  
     5.3 Vermarktung, Marketing 152  
     5.4 Projektentwicklung im weiteren Sinne und antizyklisches Verhalten 154  
     5.5 Entwicklungs- und Verwertungsstrategien 156  
     5.6 Gebäudezertifizierung und Bewertungssysteme in der frühen Phase 158  
     5.7 Der Projektentwickler/-manager und vorteilhafte Eigenschaften 160  
     5.8 Standortanalyse, Machbarkeitsstudie, Chancen und Risiken 162  
     5.9 Grundstücks- und Immobilienbewertungen 169  
     5.10 Methoden der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Lebenszykluskostenberechnungen 176  
     5.11 Statische Wirtschaftlichkeitsberechnungen 183  
     5.12 Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnungen 187  
     5.13 Renditeberechnungen und Leverage-Effekt 195  
     5.14 Die Developer-Rechnung 198  
     5.15 Frontdoor- und Backdoor-Approach 202  
     5.16 Der Projektentwickler-Vertrag 206  
     5.17 Projektsteuerung/Projektleitung: frühzeitiges Einbinden von Beratern und Behörden 207  
     5.18 Der Projektsteuerungs-Vertrag 209  
     5.19 Vereinbarungen, Mietvertrag und Baubeschreibung 210  
     5.20 Zukünftige Entwicklungen am Beispiel Büromarkt 212  
  6 Projektmanagement in der Planungsphase 214  
     6.1 Strategische Teambildung und Bedarfsplanung 214  
     6.2 Integrales Planen und Führen unter dynamischen Bedingungen 217  
     6.3 Nachhaltigkeit der Planung, Gebäudezertifizierung 219  
     6.4 Gebäudetechnik, IT, Erneuerbare Energien, Digitalisierung, Daten 220  
     6.5 Varianten und Lebenszykluskosten: Der Versuch sich heute dem Optimum der Zukunft zu nähern 223  
     6.6 Qualitätssicherung und Regelkreisprinzip 224  
     6.7 Baunebenkosten, Budget, Termin- und Kapazitätsplanung 226  
     6.8 Antrags- und Genehmigungsmanagement 228  
     6.9 Allgemeine Hinweise zum Hochbau 231  
     6.10 Spezielles zum Tiefbau und zur Infrastruktur 233  
  7 Projektmanagement in der Vergabe- und Bauphase 236  
     7.1 Effektive Vorbereitungen 237  
     7.2 Leitungsbedarfsermittlung 239  
     7.3 Bauherrenvertretung, Projektleitung und Sitzungen 241  
     7.4 Ausführungsplanung: Oft ein baubegleitendes Instrument 242  
     7.5 Ausschreibungsphase und Vergabe 244  
     7.6 Auftragserteilung, Bauvorbereitung, Bauausführung 247  
     7.7 Kosten und Terminverfolgung 251  
     7.8 Qualitätssicherung am Bau, Mängel erkennen 251  
     7.9 Bauabnahmen, Sachverständige, Abwasserbetriebe, Übergaben 253  
     7.10 Behördenabnahmen, Bauzustandsbesichtigungen 254  
     7.11 Dokumentation, Übergabe- und Inbetriebnahmemanagement 256  
     7.12 Gewährleistungsverfolgung und Objektbetreuung 258  
  8 Projektmanagement in der Nutzungsphase 260  
     8.1 Unterlagen und Wartungsverträge 260  
     8.2 Wartung, Instandhaltung, Instandsetzung und Hygienemaßnahmen 261  
     8.3 Service Level Agreement 264  
     8.4 Zusätzliche wiederkehrende Prüfungen 264  
     8.5 Dauerschuldverhältnisse, Verträge 267  
     8.6 Umbaumaßnahmen und Erweiterungen 268  
     8.7 Der Kreis schließt sich 269  
  9 Beispiele: von der Projektentwicklung bis zum Betrieb 270  
     9.1 Portfoliobetrachtungen 270  
     9.2 Projektentwicklungsphase 270  
     9.3 Planungsphase, Ausschreibung und Vergabe 273  
     9.4 Bauphase 275  
     9.5 Gewährleistungsphase 279  
     9.6 Betreiben und Bewirtschaften 280  
  10 Abbildungsverzeichnis 283  
     Abbildung?1: Phasen des Real Estate Managements und ihre Einflüsse 19  
     Abbildung?2: Das Bauprojekt, ein Start-Ziel-Wellenritt 25  
     Abbildung?3: Trendszenario für Vohwinkel, Beheizung von Nichtwohngebäuden (Quelle: Hamann Achim, Klimaschutzstrategien für Nichtwohngebäude in Stadtquartieren, 2014, S.?226) 31  
     Abbildung?4: Nachhaltigkeitsdimensionen in der Projektentwicklung 32  
     Abbildung?5: Hohe Geschäftsrisiken wegen Fachkräftemangel (in Anlehnung an: DIHK-Arbeitsmarktreport 2018, S.?7) 35  
     Abbildung?6: Fachkräftesituation im Baugewerbe, Risikobewertung in Prozent (in Anlehnung an: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.?V., 2018) 36  
     Abbildung?7: Bauherren-Projektleitung (in Anlehnung an: Kochendörfer Bernd et al., Bau-Projekt-Management, 4. Auflage, 2010, S.?9) 47  
     Abbildung?8: Bauherrenorganisation bei Property-Companies (in Anlehnung an: Preuß Norbert et al., Real Estate und Facility Management, 4. Auflage, 2016, S.?140) 48  
     Abbildung?9: Ingenieurkommunikation (in Anlehnung an: Holzheimer Marcus, https://www.mh-beratung.com/vortraege.html, Aufruf vom 29.01.2019) 51  
     Abbildung?10: Die vier Seiten einer Nachricht (in Anlehnung an: Schulz von Thun Friedemann, https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat,Aufruf vom 09.06.2019) 55  
     Abbildung?11: Verstands- und Gefühlsebene (in Anlehnung an: Pfeiffer Martin (Hrsg.), Architektur- und Ingenieurmanagement, 2004, S.?233, Eisbergmodell) 56  
     Abbildung?12: Sichtbarer Konflikt und Hintergründe (in Anlehnung an: Eisbergmodell nach Besemer, Christoph) 57  
     Abbildung?13: Konfliktlösung durch Mediation 68  
     Abbildung?14: Beispiel zur Konfliktlösung durch Beteiligte selbst, Mittelstützen (Fotos: Achim Hamann) 71  
     Abbildung?15: Beispiel zur Konfliktlösung durch Beteiligte selbst, Altlastenfunde (Fotos: Achim Hamann) 73  
     Abbildung?16: Beispiel Konfliktlösung durch Beteiligte selbst, Risse in Betonböden (Foto: Achim Hamann) 76  
     Abbildung?17: Verhandlungs- und Gesprächsklima (Foto: Achim Hamann) 80  
     Abbildung?18: Wandel in Immobilienwirtschaft (in Anlehnung an: Preuß Norbert et al., Real Estate und Facility Management, 4. Auflage, 2016, S.?4, Springer, Heidelberg) 85  
     Abbildung?19: Beispiel zu Tankstellen- und Waschstraßen-Neubau (Fotos: Achim Hamann) 86  
     Abbildung?20: Rendite und Risiko in einem Portfolio (in Anlehnung an: Gleißner Werner, Risikomanagement im Immobilienbereich, 2004, S.?67) 89  
     Abbildung?21: Markowitz-Effekt eines Portfolios, Effizienzlinie (in Anlehnung an: Dietlein Frank et al., 2003, S.?7) 90  
     Abbildung?22: Vier-Felder-Matrix (in Anlehnung an: Wellner Kirstin, Entwicklung eines Immobilien-Portfolio-Management-Systems, 2003, S.?166 und Hellerforth Michaele, Facility Management: Immobilien optimal verwalten, 2001, S.?330) 92  
     Abbildung?23: Nutzer-Investor-Dilemma 93  
     Abbildung?24: Anteil Investitionskosten an Lebenszykluskosten (in Anlehnung an: Wallbaum Holger et al., Nachhaltiges Bauen, 2011, S.?129) 94  
     Abbildung?25: Erste Projektskizzen für Projekthandbuch (Quelle: RS-Plan AG). 96  
     Abbildung?26: Beispiel zu einem PKM-System und deren Modulen (Quelle: https://group.thinkproject.com/de/loesungen/conclude-cde/) 100  
     Abbildung?27: Beispiel 1 zu Unterstrukturen im PKM-System (Quelle: https://group.thinkproject.com/de/conclude-cde/dateien/) 101  
     Abbildung?28: Beispiel 2 zu Unterstrukturen im PKM-System (https://group.thinkproject.com/de/conclude-cde/dateien/) 102  
     Abbildung?29: Beispiel 3D-Architektur-Modell (Quelle: RS-Plan AG) 109  
     Abbildung?30: Beispiel 3D-Tragwerks-Modell (Quelle: RS-Plan AG) 109  
     Abbildung?31: AHO-Schriftenreihe (Foto: Achim Hamann) 113  
     Abbildung?32: Nutzungsformen von Gewerbeimmobilien (in Anlehnung an: Greiner Peter et al., 2009, S.?185) 118  
     Abbildung?33: Projektbeteiligte und Aufbauorganisation (in Anlehnung an: Zilch et al., Bauwirtschaft und Baubetrieb, 2013, S.?631) 122  
     Abbildung?34: Projektbeteiligte in der Projektentwicklungsphase 123  
     Abbildung?35: Beispiel einer Projektmodellierung in früher Projektphase (Quelle: RS-Plan AG) 128  
     Abbildung?36: Beispiel zu Rahmen-Projektablaufplanung 129  
     Abbildung?37: Beispiel zu Rahmentermin- und Zahlungsplan 130  
     Abbildung?38: Toleranzbereiche zu Kostenermittlungen je nach Projektphase (in Anlehnung an: Struck H.-Christoph, 2019 und Scholz Stefan, Seite 63?f., 2017) 133  
     Abbildung?39: Vertragsphasen und Grundlagen (in Anlehnung an: Walter Volkmann, Werkzeuge des Bauprojektmanagements, 2010, https://www.volkmann-pm.de/images/kunde/pdfs/PM_Werkzeuge.pdf, Seite 62, Aufruf vom 17.01.2019) 139  
     Abbildung?40: Vertragsformen und Grundlagen (in Anlehnung an: Walter Volkmann, Werkzeuge des Bauprojektmanagements, 2010, https://www.volkmann-pm.de/images/kunde/pdfs/PM_Werkzeuge.pdf, Seite 63, Aufruf vom 17.01.2019) 140  
     Abbildung?41: Faktoren der Projektentwicklung (in Anlehnung an: Alda W. et al., Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft, 2014, S.?25) 145  
     Abbildung?42: Zu gestaltender Projektraum (in Anlehnung an: Glatte Thomas, 2010, S.?7) 148  
     Abbildung?43: Phasen der Bau-Projektentwicklung (in Anlehnung an: AHO Nr.?19, S.?8 und Schulte Karl-Werner, Immobilienökonomie, 2005, S.?241) 150  
     Abbildung?44: Projektentwicklung und Facility-Management auf der Zeitachse (in Anlehnung an: Schulte Karl-Werner, Immobilienökonomie, 2005, S.?241) 151  
     Abbildung?45: Beispiel Öffentlichkeitsarbeit: Feuerwehrübung (Fotos: Achim Hamann) 153  
     Abbildung?46: Projektentwicklung im weiteren Sinne (in Anlehnung an: Glatte Thomas, 2010, S.?6) 154  
     Abbildung?47: Nachfrage und Fertigstellung von Bürogebäuden (in Anlehnung an: Alda W. et al., Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft, 5. Auflage, 2014, S.?81) 155  
     Abbildung?48: Wertsteigerungspotenziale während der Projektentwicklung (in Anlehnung an: May Alexander et al., Projektentwicklung im CRE-Management, 1998, S.?23) 158  
     Abbildung?49: Vorzertifizierung während der Projektentwicklung (in Anlehnung an: www.bnb-nachhaltigesbauen.de) 160  
     Abbildung?50: Risiko-/Chancenanalyse, von Projektinitiierung bis Realisierung (in Anlehnung an: Schulte Karl-Werner, Immobilienökonomie, 2005, S.252?ff) 169  
     Abbildung?51: Beispiel-Verteilung der Ertragswerte beim DCF-Verfahren 175  
     Abbildung?52: Immobilienbewirtschaftung und rechnerische Methoden (in Anlehnung an: Wellner Kristin, 2002/Gleißner Werner, 2008/Wallbaum Holger, 2011) 177  
     Abbildung?53: Einordnen der Entscheidungen, Entscheidungstheorie (in Anlehnung an: Kulick Reinhard, 2010) 178  
     Abbildung?54: Lebenszykluskosten-Ermittlung gemäß GEFMA 220-1 (in Anlehnung an: GEFMA 220-1) 179  
     Abbildung?55: Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnungen 181  
     Abbildung?56: Lebenszykluskosten: Vergleich statischer und dynamischer Ansatz (in Anlehnung an: GEFMA 220-1, Seite B.3 und B.4, Anhang B) 183  
     Abbildung?57: Sechs Fälle der dynamischen Wirtschaftlichkeitsberechnung (in Anlehnung an: Kulick Reinhard, 2010 und Zilch Konrad et al., Bauwirtschaft und Baubetrieb, 2013, S.525) 189  
     Abbildung?58: Grundstruktur der Developer-Rechnung (in Anlehnung an: Kaufmann Philipp, 2011, S.?16) 203  
     Abbildung?59: Vorgehensweise beim Frontdoor- und Backdoor Approach (in Anlehnung an: Kaufmann Philipp, 2011, S.?17) 204  
     Abbildung?60: Einbinden von Beteiligten während der Projektentwicklungsphase (in Anlehnung an: Glatte Thomas, 2010, S.?9) 209  
     Abbildung?61: Vor-/Rückschritte und Schleifen im Planungsprozess 215  
     Abbildung?62: Beispiel Gewerbeobjekt (Quelle: RS-Plan AG) 217  
     Abbildung?63: Regelkreisprinzip im Projektmanagement 226  
     Abbildung?64: Übersicht zum öffentlichen Baurecht 229  
     Abbildung?65: Ermittlung Leitungsbedarf 241  
     Abbildung?66: Tanklager und Zapfsäulenfundament einer Tankstelle (Fotos: Achim Hamann) 266  
     Abbildung?67: Beispiel zu einem Portfolio (Quelle: RS-Plan AG) 270  
     Abbildung?68: Beispiel zur Lösungsfindung bei gewerblicher Weiterentwicklung (Foto: Achim Hamann, Zeichnungen: RS-Plan AG) 271  
     Abbildung?69: Beispiel zu einer Bauunterbrechung infolge schlechten Untergrunds (Fotos: Achim Hamann) 272  
     Abbildung?70: Beispiel Hotelprojekt (Quelle: RS-Plan AG) 272  
     Abbildung?71: Beispiel zu einem Einzelhandelsprojekt (Quelle: RS-Plan AG) 274  
     Abbildung?72: Beispiel zu einer Stahlbeton-Fertigteilkonstruktion (Fotos: Achim Hamann) 276  
     Abbildung?73: Beispiel zu einer Heiz- und Lüftungszentrale (Foto: Achim Hamann) 277  
     Abbildung?74: Beispiel zu einem 3D-Tragwerksmodell, Stahlkonstruktion (Quelle: RS-Plan AG) 278  
     Abbildung?75: Schnittstellenmodell zu Leistungen am Bau (in Anlehnung an: Zilch Konrad et al., Bauwirtschaft und Baubetrieb, 2013, S.?499) 279  
     Abbildung?76: Beispiel zu einer Erlebnisgastronomie (Quelle: RS-Plan AG) 280  
     Abbildung?77: Beispiel zu einer Wohnanlage (Quelle: RS-Plan AG) 282  
  11 Tabellenverzeichnis 287  
     Tabelle?1: Einfluss Nutzungskosten auf Ertragswert (in Anlehnung an: Bogenberger Stefan et al., Immobilien-Benchmarking, 2009, S.?56) 112  
     Tabelle?2: Nichtwohngebäudetypen, Profit- und Non-Profit-Organisationen (Quelle: Hamann Achim, 2014 S.?37?f) 120  
     Tabelle?3: Projektarten und Projektentwicklertypen 121  
     Tabelle?4: Handlungsalternativen und Entscheidungsmatrix (Quelle: Reinhard Kulick, 2010) 125  
     Tabelle?5: Bayes-Regel bei Entscheidungen unter Risiko (Quelle: Reinhard Kulick, 2010) 126  
     Tabelle?6: Beispiel zur Rendite-Erwartung gemäß Bayes-Regel (Quelle: Reinhard Kulick, 2010) 126  
     Tabelle?7: Beispiel zu einer groben Kostenschätzung auf Basis eigener Kennwerte 131  
     Tabelle?8: Beispiel zur Kostenschätzung nach Gewerken, Vorentwurfsphase 137  
     Tabelle?9: Faktoren und Kriterien bei der Untersuchung des Makrostandorts 164  
     Tabelle?10: Faktoren und Kriterien bei der Untersuchung des Mikrostandorts 165  
     Tabelle?11: Vereinfachtes Schema zum Sachwertverfahren 171  
     Tabelle?12: Vereinfachtes Schema zum Ertragswertverfahren 173  
     Tabelle?13: Detailierungsphasen zu Lebenszykluskosten (in Anlehnung an: GEFMA) 180  
     Tabelle?14: Beispiel zu Gewinnvergleichsberechnung 184  
     Tabelle?15: Beispiel zu Kostenvergleichsberechnung 185  
     Tabelle?16: Beispiel zu Rentabilitätsberechnung 186  
     Tabelle?17: Beispiel zu einem Tilgungsplan bei vorgegebener Annuität 191  
     Tabelle?18: Berechnungsbeispiel zur Ermittlung der jährlichen Annuität 192  
     Tabelle?19: Beispiel zu einem Tilgungsplan bei vorgegebener Kreditlaufzeit 193  
     Tabelle?20: Beispiel zur Anwendung der Kapitalwertmethode 194  
     Tabelle?21: Beispiel zur Anwendung der Methode des internen Zinsfußes 195  
     Tabelle?22: Beispiel zur Renditeberechnung, Anfangsrendite 197  
     Tabelle?23: Beispiel zu einer einfachen Developer-Rechnung 200  
     Tabelle?24: Beispiel zu einer detaillierteren Developer-Rechnung 202  
     Tabelle?25: Beispielrechnung zum Frontdoor-Approach 205  
     Tabelle?26: Beispielrechnung zum Backdoor-Approach 206  
  12 Abkürzungsverzeichnis 288  
  13 Quellenverzeichnis 292  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz