Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch der Tonstudiotechnik
  Großes Bild
 
Handbuch der Tonstudiotechnik
von: Johannes Webers
Franzis, 2007
ISBN: 9783772338489
769 Seiten, Download: 39485 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Inhalt 9  
  Einleitung 21  
  A. Physikalische Grundbegriffe 23  
     I. Schwingungen 23  
        1 Einfache Schwingungen 24  
        2 Überlagerung von Schwingungen 25  
        3 Modulation von Schwingungen 31  
           3.1 Amplitudenmodulation 31  
           3.2 Frequenzmodulation 33  
           3.3 Phasenmodulation 37  
        4 Analyse von Schwingungen 37  
           4.1 Analyse periodischer Schwingungen 37  
           4.2 Analyse nichtperiodischer Schwingungen 41  
     II. Entstehung von Verzerrungen und Verzerrungsmaße 42  
        1 Lineare Verzerrungen 42  
           1.1 Dämpfungsverzerrungen 42  
           1.2 Phasenverzerrungen 44  
        2 Nichtlineare Verzerrungen 44  
           2.1 Entstehung nichtlinearer Verzerrungen 44  
           2.2 Maße nichtlinearer Verzerrungen 49  
        3 Modulationsverzerrungen 54  
           3.1 Amplitudenmodulationsverzerrungen 54  
           3.2 Frequenzmodulationsverzerrungen 54  
     III. Akustische Grundbegriffe 55  
        1 Das Schallfeld 55  
           1.1 Kenngrößen einer fortschreitenden ebenen Schallwelle 56  
           1.2 Kugelwelle 59  
           1.3 Schallenergie 61  
           1.4 Gestörte Schallausbreitung 63  
        2 Raumakustik 78  
           2.1 Geometrische Raumakustik 78  
           2.2 Statistische Raumakustik 84  
  B. Das Schallempfinden 93  
     I. Aufbau und Funktion des Gehörs 93  
     II. Tonhöhe 95  
        1 Das Tonhöhenempfinden 95  
           1.1 Hörbarer Frequenzbereich 96  
           1.2 Das Tonhöhenempfinden als Funktion der Frequenz 96  
           1.3 Minimal wahrnehmbare Tonhöhenunterschiede 98  
           1.4 Kennzeit der Tonhöhenwahrnehmung 99  
        2 Frequenzumfang wichtiger Schallwellen 100  
     III. Lautstärke 102  
        1 Das Lautstärkeempfinden 102  
           1.1 Grenzen des Lautstärkeempfindens 102  
           1.2 Das Lautstärke- und Lautheitsempfinden als Funktion der physikalischen Kenngröße 104  
           1.3 Lautstärkewirkung kurzzeitiger Schallereignisse 107  
           1.4 Der Verdeckungseffekt 108  
           1.5 Gesamtlautstärke mehrerer Schallereignisse 110  
        2 Lautstärkeumfang einiger Schallquellen 112  
     IV. Klangfarbe 112  
     V. Einschwingvorgänge 116  
        1 Physiologische Einschwingzeit des Ohres 116  
        2 Unterscheidungsvermögen bei verschiedenen Einschaltvorgängen 116  
        3 Verwischungsschwelle 117  
        4 Das Gesetz der ersten Wellenfront (Precedence-Effekt) 117  
     VI. Räumliches Hören 118  
        1 Richtungshören 119  
           1.1 Richtungswahrnehmung durch Laufzeitunterschiede 119  
           1.2 Richtungswahrnehmung durch Intensitätsunterschiede 120  
           1.3 Richtungswahrnehmung durch Klangfarbenunterschiede 123  
           1.4 Beiträge der Laufzeit-, Intensitäts- und Klangfarbenunterschiede zum Gesamt-Richtungshören 123  
        2 Wahrnehmbarkeit der Schallquellenentfernung 125  
           2.1 Entfernungswahrnehmung durch Hallerscheinungen 125  
           2.2 Entfernungswahrnehmung durch Klangfarbenunterschiede 125  
           2.3 Entfernungswahrnehmung durch Lautstärkeänderungen 125  
        3 Wahrnehmbarkeit der Schallquellenausdehnung 126  
     VII. Wahrnehmbarkeit von Verzerrungen 126  
        1 Lineare Verzerrungen 127  
           1.1 Dämpfungsverzerrungen 127  
           1.2 Laufzeitverzerrungen 128  
        2 Nichtlineare Verzerrungen 130  
        3 Modulationsverzerrungen 132  
  C. Grundlagen der Übertragungstechnik 140  
     1 Die elektronische Schallübertragung 140  
     2 Modulation 143  
     3 Modulationsverfahren 144  
     4 Multiplex-Verfahren 146  
        4.1 Frequenz-Multiplex-System (frequency division multiplex = FDM). 147  
        4.2 Zeit-Multiplex-System (time division multiplex = TDM). 147  
     5 Rundfunkübertragung 150  
     6 Die digitale Übertragungsform 154  
        6.1 Analog- und Digitalübertragung im Vergleich 155  
        6.2 Die Digitalübertragung durch Puls-Code-Modulation (PCM) 156  
        6.3 Konversionsschaltungen 161  
  D. Die künstlerisch-technischen Probleme der Schallaufnahme und -Übertragung 165  
     I. Optimale Akustik des Aufnahmeraumes 165  
     II. Mikrofonanordnung 168  
        1. Mikrofonaufstellung 173  
        2. Tonaufnahmen mit Bild 176  
           2. 1 Feststehende Mikrofone, die im Bild erscheinen dürfen 176  
           2. 2 Feststehende Mikrofone, die nicht sichtbar sein sollen 176  
           2. 3 Bewegliche Mikrofone, die sichtbar sein dürfen 177  
           2. 4 Bewegliche Mikrofone, die nicht im Bild erscheinen dürfen 178  
        3. Probleme der Lichtgestaltung bei Tonaufnahmen mit Bild 180  
     III. Aussteuerung 183  
     IV. Stereofonische Übertragungswege 184  
        1 Räumliche Beziehungen bei der mehrkanaligen Übertragung 185  
        2 Zweikanalige raumbezügliche stereofonische Übertragung 189  
           2.1 Zweikanalige Wiedergabe 190  
           2.2 Zweikanalige Aufnahme 200  
        3 Vielkanalige stereofonische Übertragung 220  
        4 Ambiofonie 221  
        5 Quadrofonie 222  
           5.1 Das Vierkanal-System (4-4-4) 224  
           5.2 Die Matrix-Systeme (4-2-4) 224  
           5.3 Quasi-Quadrofonie (2-2-4) 227  
        6 Das Dolby Surround System 228  
        7 Der 3/2-Stereo-Standard 231  
        8 Kunstkopfstereofonie 232  
        9 Das Eidophonie-Verfahren 234  
        10 Die Wellenfeldsynthese 239  
           10.1 Das Prinzip der Wellenfeldsynthese (WFS) 240  
           10. 2 Die Kombination von Wellenfeldsynthese und klassischer Stereofonie 241  
  E. Studiogeräte und Studioeinrichtungen 246  
     I. Schallwandler 246  
        1 Mikrofone 247  
           1.1 Kontaktmikrofone 247  
           1.2 Elektrostatische Mikrofone 247  
              1.2.1 Niederfrequenzschaltung 248  
              1.2.2 Das Elektret-Prinzip 250  
              1.2.3 Hochfrequenzschaltung 252  
              1.2.4 Richtcharakteristiken und Kapselausführungen 253  
           1.3 Interferenz-Mikrofone 261  
           1.4 Elektrodynamische Mikrofone 263  
              1.4.1 Bändchenmikrofon 263  
              1.4.2 Tauchspulmikrofon 264  
           1.5 Piezoelektrische Mikrofone 266  
           1.6 Mikrofone für Sonderzwecke 267  
              1.6.1 Koinzidenz-Mikrofone 267  
              1.6.2 Lavalier-Mikrofone 269  
              1.6.3 Grenzflächen-Mikrofone 270  
              1.6.4 Das „Zoom-Mikrofon“ 272  
              1.6.5 Digitale Mikrofontechnik - Solution D 274  
        2 Lautsprecher 275  
           2.1 Elektrodynamische Lautsprecher 275  
           2.2 Elektrostatische Lautsprecher 284  
           2.3 Piezoelektrische Lautsprecher 285  
           2.4 HP-Lautsprecher 285  
           2.5 Der Plasma-Wandler 286  
        3 Strahlungsverhältnisse 288  
     II. Verstärker 294  
        1 Kopplungsarten von Verstärkern 294  
        2 Studioverstärker 297  
           2.1 Mikrofonverstärker 298  
           2.2 Knotenpunktverstärker 300  
           2.3 Ausgangs- und Trennverstärker 300  
           2.4 Verteiler-Verstärker 303  
        3 Leistungsverstärker 303  
     III. Einsteller und Regler 306  
        1 Pegelsteller 306  
           1.1 Aufbau der Pegelsteller 307  
           1.2 Schaltungsarten 307  
           1.3 Aktive Pegelsteller 309  
           1.4 Elektronisch gesteuerte Pegelsteller 309  
           1.5 Panoramasteller 311  
        2 Regelverstärker 314  
           2. 1 Statische und dynamische Eigenschaften von Regelverstärkern 315  
           2.2 Regelverstärker mit variablen Eigenschaften 319  
           2.3 Der Transienten-Limiter 323  
           2.4 Kompander-Systeme 324  
        3 Verzerrer und Entzerrer 331  
           3.1 Hoch-Tiefentzerrer 332  
           3.2 Hörspielverzerrer 332  
           3.3 Präsenzfilter 333  
           3.4 Tiefensperre 334  
           3.5 Höhensperre 335  
           3.6 Universalentzerrer 336  
           3.7 Programm-Entzerrer mit automatischer Steuerung 343  
     IV. Kontrollinstrumente 349  
        1 Aussteuerungsmesser 349  
           1.1 Forderungen an einen Aussteuerungsmesser 350  
           1.2 Ein Standard-Aussteuerungsmesser 352  
           1.3 Aussteuerungsmesser mit optoelektronischer Anzeige. 353  
           1.4 Aussteuerungsmesser mit Pegelbildgerät 355  
           1.5 Aussteuerungskontrolle mit Frequenzanalyse 356  
        2 Korrelationsmesser 357  
        3 Aussteuerungsmesser für Surround-Sound 359  
     V. Die Erzeugung künstlicher Klangeffekte 360  
        1 Künstlicher Nachhall 360  
           1.1 Der Hallraum 360  
           1.2 Die Nachhallplatte 361  
           1.3 Die Nachhallfeder 362  
           1.4 Digitale Systeme für die elektronische Nachhallerzeugung 363  
        2 Die elektronische Erzeugung von Klängen 367  
           2.1 Das MIDI-System 368  
           2.2 Der Synthesizer 370  
        3 Der Vocoder 372  
        4 Das „Leslie-System“ 373  
        5 Phasing- und Flanging-Effekte 375  
        6 Der Harmonizer 378  
  F. Schallspeicherung 380  
     I. Analoge Schallspeicherverfahren 380  
        1 Magnettonverfahren 381  
           1.1 Magnetische Grundbegriffe 381  
           1.2 Theorie der magnetischen Schallspeicherung 388  
           1.3 Einrichtungen der Magnettontechnik 419  
           1.4 Magnettonanlagen 440  
           1.5 Laufwerke 446  
           1.6 Die Synchronisierung von Ton und Bild 454  
           1.7 Der elektronische Schnitt 459  
           1.8 Laufwerkssteuerungen 466  
        2 Lichttonverfahren 468  
           2.1 Fotometrische und fotochemische Grundbegriffe 468  
           2.2 Die fotografische Schallaufzeichnung 470  
           2.3 Einrichtungen für die Lichttonaufnahme 484  
           2.4 Lichttonspuren auf Bildfilmen 495  
           2.5 Einrichtungen für die Lichttonwiedergabe 495  
        3 Nadeltonverfahren, die mechanische Schallspeicherung 499  
           3.1 Prinzip und Schriftarten 499  
           3.2 Aufzeichnungsvorgang 501  
           3.3 Vervielfältigung 509  
           3.4 Abtastvorgang 513  
           3.5 Plattenlaufzeit 520  
           3.6 Tonträger 521  
           3.7 Laufwerk 521  
     II. Digitale Schallspeicherung 524  
        1 Grundzüge der digitalen Schallaufzeichnung 525  
           1.1 Die Digitalisierung des Audio-Signals 529  
           1.2 Quantisierung 530  
           1.3 Codierung 530  
           1.4 Fehlerschutz / Error Correcting / ECC 534  
           1.5 Die Wiedergewinnung des analogen Audio-Signals 536  
           1.6 Digitale Schnittstellen 538  
           1.7 Datenreduktion 539  
        2 Magnetbandverfahren 544  
           2.1 Längsspuraufzeichnung 544  
           2.2 Schrägspur Aufzeichnung 552  
           2.3 Elektronischer Schnitt zur Nachbearbeitung von Digitalaufnahmen 562  
        3 Die Compact-Disc-Systeme 568  
           3.1 Die digitale Schallplatte CompactDisc (CD-DA) 568  
           3.2 CD-ROM 589  
           3.3 CD-Interaktiv I CD-I 591  
           3.4 CD-ROM-XA 591  
           3.5 Photo-CD/PCD 592  
           3.6 FMV - CD I Full Motion Video-CD 593  
           3.7 Compact Disc Recordable / CD-R 595  
           3.8 Compact Disc Rewritable / CD-RW 597  
           3.9 Digital Versatile Disc – DVD 599  
           3.10 Die Super Audio CD – SACD 603  
           3. 11 HD-DVD und Blu-Ray-Disc 605  
           3. 12 HVD – Holographic Versatile Disc 607  
        4 Magneto Optical Disc - MOD 608  
        5 Magnetplattenspeicher 613  
        6 Digitale Lichttonaufzeichnung 615  
           6.1 Grundüberlegungen 615  
           6.2 Das Dolby SR*D Verfahren 618  
           6.3 Das SDDS System von SONY 619  
           6.4 Das DTS System 620  
           6.5 Das THX-System 621  
  G. Studioräume und Tonregieanlagen 622  
     1 Studioräume 622  
     2 Schaltungen für die Tonregie 623  
        2.1 Ein Standard-Mischpult 626  
        2.2 Eine Regieeinrichtung für Musikaufnahmen 630  
        2.3 Regieschaltungen zur Darstellung von Nachhalleffekten 631  
        2.4 „In-Line“- und „Routing“-Schaltungen 632  
        2.5 Die automatische Abmischung von Mehrspur-Aufnahmen 635  
        2.6 Die Nachsynchronisation von Film- und Videoproduktionen 637  
        2.7 Einrichtungen für die Mischung von Tonfilmen 643  
        2.8 Modultechnik 650  
        2.9 Die zentrale Speisung von Mikrofonen 654  
        2.10 Drahtlose Mikrofontechnik 656  
        2. 11 Beschallungsanlagen 657  
     3 Digitale Mischpult-Systeme 661  
     4 Hard-Disk-Systeme und das „bandlose Studio" 671  
        4.1 Die nichtlineare Bearbeitung von Programmen / NES-Systeme 674  
        4.2 Das DYAXIS-System 675  
        4.3 Das Synclavier 677  
        4.4 Systeme für die Ton- und Bildbearbeitung 680  
        4.5 ProTools 681  
        4.6 Der AVID-Media-Composer 685  
     5 Digitale und analoge Systeme in der Praxis 687  
        5.1 Tonaufnahmen und deren Nachbearbeitung 687  
        5.2 Schnittbearbeitung von Audioprogrammen 687  
        5.3 Nachsynchronisation – Tonaufnahmen im Synchronatelier 690  
        5.4 Tonmischung und Endbearbeitung audiovisueller Programme 690  
  H. Qualitätsparameter der elektronischen Schallübertragung 694  
     I. Lineare Verzerrungen 694  
     II. Nichtlineare Verzerrungen 695  
     III. Dynamikeinschränkungen 696  
        1 Elektrische Grenzen der übertragbaren Dynamik 696  
        2 Akustische Grenzen der übertragbaren Dynamik 699  
        3 Praktische Begrenzung der übertragbaren Dynamik in den verschiedenen Übertragungswegen 700  
  J. Messtechnik 702  
     1 Messung linearer Verzerrungen 702  
        1.1 Dämpfungsverzerrungen 702  
        1.2 Phasendifferenzmessung 704  
     2 Messung nichtlinearer Verzerrungen 707  
        2.1 Eintonverfahren 707  
        2.2 Zweitonverfahren 708  
     3 Messung der Modulationsverzerrungen 712  
        3.1 Amplitudenmodulationsverzerrungen 712  
        3.2 Frequenzmodulationsverzerrungen 712  
     4 Messung des Geräuschspannungsabstandes 713  
     5 Akustische Messverfahren 713  
        5.1 Ein universeller Messgenerator 713  
        5.2 Lautsprechermessungen 715  
        5.3 Messungen an Mikrofonen 716  
        5.4 Bestimmung der Nachhallzeit und des Schallabsorptionsgrades 717  
        5.5 Schalldämmungsmessungen 718  
        5.6 Frequenzanalyse 719  
     6 Messgeräte zur Überprüfung digitaler Übertragungsglieder 722  
     7 Automatische Mess-Systeme 724  
  Anhang 729  
  Sachverzeichnis 753  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz