Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Audiodesign - Kommunikationskette, Schall, Klangsynthese, Effektbearbeitung, Akustische Gestaltung
  Großes Bild
 
Audiodesign - Kommunikationskette, Schall, Klangsynthese, Effektbearbeitung, Akustische Gestaltung
von: Hannes Raffaseder
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2010
ISBN: 9783446423251
318 Seiten, Download: 7947 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Akustische Kommunikation 14  
     1.1 Audiodesign – eine Begriffsbestimmung 14  
        1.1.1 Audiodesign – ein interdisziplinäres Feld 16  
        1.1.2 Sprache, Geräusche und Musik 16  
        1.1.3 Audiodesign – ein Bindeglied für kollaborative, interdisziplinär vernetzte Arbeitsabläufe 17  
     1.2 Intersensuelle Gestaltung: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile 19  
     1.3 Wichtige Eigenschaften der akustischen Wahrnehmung 20  
        1.3.1 Die Omnipräsenz des Hörens 20  
        1.3.2 Sound als Folge dynamischer Prozesse 22  
        1.3.3 Gleichzeitigkeit von Entstehung, Ausbreitung undWahrnehmung 22  
        1.3.4 Sound und Emotion 22  
        1.3.5 Sound und Gedächtnis 23  
        1.3.6 Akustische Ereignisse vs. visuelle Objekte 24  
        1.3.7 Gleichzeitige Wahrnehmung mehrerer akustischer Streams 25  
        1.3.8 Akustische Ereignisse als aktivierende Sinnesreize 26  
        1.3.9 Die Schwierigkeit der Beschreibung akustischerWahrnehmungen 27  
     1.4 Musik und Medien: Hörerfahrungen im Wandel 28  
     1.5 Hören und Zuhören: Ebenen akustischer Wahrnehmung 30  
        1.5.1 Hören zur Überwachung der Umwelt 31  
        1.5.2 Hören zur Orientierung in der Umwelt 31  
        1.5.3 Hören zur Kommunikation mit der Umwelt 32  
        1.5.4 Zuhören zur Konstruktion neuer Wahrnehmungsmuster 33  
     1.6 Die semantische Lücke: Schallereignis vs. Lautereignis 34  
     1.7 Lautereignis: Wahrnehmbare Eigenschaften 36  
        1.7.1 Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe 36  
        1.7.2 Klänge und Geräusche 36  
     1.8 Schallereignis: Physikalische Messgrößen 37  
        1.8.1 Physikalische Grundlagen akustischer Ereignisse 37  
        1.8.2 Anregungskraft, Masse und Elastizität 37  
        1.8.3 Amplitude, Periodendauer und Grundfrequenz 38  
        1.8.4 Wellenlänge 39  
        1.8.5 Ausbreitungsgeschwindigkeit 40  
        1.8.6 Raum 41  
        1.8.7 Zeit 41  
     1.9 Designprozess: Vom Schallereignis zum Lautereignis 41  
     1.10 Wirkungs- und Bedeutungsebenen akustischer Ereignisse 45  
        1.10.1 Direkte Wirkungen von akustischen Ereignissen 45  
        1.10.2 Der Informationsgehalt akustischer Ereignisse 47  
        1.10.3 Der Symbolgehalt von akustischen Ereignissen 50  
        1.10.4 Bedeutung durch Konvention 52  
     1.11 Die akustische Kommunikationskette 54  
        1.11.1 Das Kommunikationsmodell 54  
        1.11.2 Die Signalkette 54  
        1.11.3 Die Umformung und Übertragung von Signalen 55  
  2 Beschreibung der Signalkette 58  
     2.1 Beschreibung von Signalen 58  
        2.1.1 Periodisch oder aperiodisch 59  
        2.1.2 Harmonische Töne 60  
        2.1.3 Komplexe Töne – Klänge 60  
        2.1.4 Das Frequenzspektrum 61  
        2.1.5 Geräusche 62  
        2.1.6 Fourier-Transformation, Zeit- und Frequenzbereich 63  
        2.1.7 Gliederung des Frequenzbereichs 64  
        2.1.8 Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen 65  
        2.1.9 Effektivwert und Pegel eines Signals 67  
     2.2 Die Eigenschaften von Systemen 68  
        2.2.1 Lineare und nichtlineare Verzerrungen 68  
        2.2.2 Der Klirrfaktor eines Systems 69  
        2.2.3 Aussteuerung, Systemdynamik, Signal-Rausch-Abstand 69  
        2.2.4 Frequenzgang 70  
        2.2.5 Filter 71  
        2.2.6 Impulsantwort und Faltung 72  
  3 Schallentstehung 73  
     3.1 Zusammensetzung von Schwingungssystemen 73  
        3.1.1 Oszillator 73  
        3.1.2 Anregung 73  
        3.1.3 Resonanzkörper 74  
     3.2 Einfachste Schwingungssysteme 75  
        3.2.1 Freie Schwingungen 75  
        3.2.2 Gedämpfte Schwingungen 75  
        3.2.3 Erzwungene Schwingungen 75  
     3.3 Reale Schwingungssysteme 76  
        3.3.1 Kopplung einfachster Schwingungssysteme 76  
        3.3.2 Eigenfrequenz und Schwingungsmodus 77  
        3.3.3 Modell der schwingenden Saite 78  
        3.3.4 Wellenformen und Eigenfrequenzen einer Saite 79  
        3.3.5 Anregung bestimmter Wellenformen 80  
        3.3.6 Ausbreitung von Schallwellen in Röhren 81  
        3.3.7 Mehrdimensionale Wellenausbreitung 82  
     3.4 Die menschliche Stimme 83  
        3.4.1 Stimmhafte und stimmlose Laute 83  
        3.4.2 Der Mund-Nasen-Rachen-Raum 84  
        3.4.3 Vokale 84  
        3.4.4 Konsonanten 85  
        3.4.5 Das Quelle-Filter-Modell 85  
  4 Schallausbreitung 87  
     4.1 Wichtige Kenngrößen der Schallausbreitung 87  
        4.1.1 Ausbreitungsgeschwindigkeit 87  
        4.1.2 Schalldruck, Schalldichte und Schallschnelle 89  
        4.1.3 Kugelwelle und ebene Welle 89  
        4.1.4 Schallintensität 90  
        4.1.5 Hörschwelle und Schmerzgrenze 90  
     4.2 Besondere Eigenschaften der Wellenausbreitung 92  
        4.2.1 Interferenz und Schwebung 92  
        4.2.2 Reflexion 93  
        4.2.3 Absorption, Dissipation und Transmission 93  
        4.2.4 Brechung 94  
        4.2.5 Beugung 95  
     4.3 Schall in geschlossenen Räumen 96  
        4.3.1 Direktschall 97  
        4.3.2 Erstreflexionen 98  
        4.3.3 Nachhall 99  
        4.3.4 Die Impulsantwort eines Raumes 100  
        4.3.5 Das Schallfeld von anhaltenden Signalen 100  
     4.4 Raumakustik 100  
        4.4.1 Halligkeit 101  
        4.4.2 Deutlichkeit, Klarheit 102  
        4.4.3 Gleichmäßige Schallverteilung 102  
        4.4.4 Einbeziehung der Hörer 102  
        4.4.5 Echovermeidung 103  
        4.4.6 Niedriger Geräuschpegel 103  
  5 Aspekte der Wahrnehmung 104  
     5.1 Das Gehör 104  
        5.1.1 Das Außenohr 104  
        5.1.2 Das Mittelohr 105  
        5.1.3 Das Innenohr 106  
        5.1.4 Verarbeitung im Gehirn 108  
     5.2 Wahrnehmung der Lautstärke 109  
        5.2.1 Unterscheidungsschwelle 109  
        5.2.2 Frequenzabhängigkeit der Lautstärke 110  
        5.2.3 Simultanmaskierung 112  
        5.2.4 Vor- und Nachmaskierung 113  
        5.2.5 Lautstärke und Dauer 114  
     5.3 Wahrnehmung der Tonhöhe 115  
        5.3.1 Unterscheidungsschwelle 115  
        5.3.2 Tonhöhenwahrnehmung bei komplexen Tönen 116  
        5.3.3 Tonhöhen gebräuchlicher Instrumente 116  
        5.3.4 Oktavenphänomen, Tonigkeit und Tonhöhenlage 117  
        5.3.5 Intervalle 117  
        5.3.6 Konsonanz und Dissonanz 118  
        5.3.7 Tonskalen und Stimmungen 120  
     5.4 Wahrnehmung der Klangfarbe 122  
        5.4.1 Messbare Eigenschaften der Klangfarbe 122  
        5.4.2 Psychoakustische Merkmale der Klangfarbe 124  
        5.4.3 Semantische Aspekte der Klangfarbe 125  
     5.5 Wahrnehmung des Raumes 126  
        5.5.1 Wahrnehmung der räumlichen Tiefe 126  
        5.5.2 Wahrnehmung der räumlichen Richtung 127  
  6 Schallaufzeichnung 130  
     6.1 Grundprinzipien der Schallaufzeichnung 130  
        6.1.1 Signalformcodierung 131  
        6.1.2 Parametrische Codierung 132  
     6.2 Digitale Schallaufzeichnung 133  
        6.2.1 Abtastung 134  
        6.2.2 Samplingfrequenz 134  
        6.2.3 Quantisierung 136  
        6.2.4 Quantisierungsfehler und Quantisierungsrauschen 137  
        6.2.5 System-Dynamik 139  
        6.2.6 Übertragungsrate 140  
        6.2.7 Harddisc-Recording und Dateiformate 140  
     6.3 Datenreduktion 141  
        6.3.1 Verlustlose Audiokompression 141  
        6.3.2 Verlustbehaftete Audiokompression 142  
     6.4 MIDI und OSC 143  
     6.5 Mehrkanalton 144  
        6.5.1 Ziele von Mehrkanalton 144  
        6.5.2 Formate 145  
        6.5.3 Aufzeichnungsstandards 146  
        6.5.4 Wiedergabe von Mehrkanalton 148  
        6.5.5 Produktion von Mehrkanalton 150  
  7 Schallwandler 152  
     7.1 Grundprinzipien elektromechanischer Wandler 153  
        7.1.1 Elektrostatische Wandler 153  
        7.1.2 Elektrodynamische Wandler 154  
        7.1.3 Piezoelektrische Wandler 154  
        7.1.4 Kohle-Wandler 154  
     7.2 Eigenschaften von Mikrofonen 154  
        7.2.1 Empfindlichkeit 154  
        7.2.2 Übertragungsbereich 155  
        7.2.3 Frequenzgang 155  
        7.2.4 Störpegel und Geräuschspannungsabstand 155  
        7.2.5 Grenzschalldruck und Dynamikumfang 156  
        7.2.6 Impulsverhalten 156  
     7.3 Mikrofontypen 156  
        7.3.1 Kondensatormikrofon 156  
        7.3.2 Elektretmikrofon 157  
        7.3.3 Elektrodynamisches Mikrofon 157  
        7.3.4 Lavalier-Mikrofon 158  
        7.3.5 Grenzflächenmikrofon 158  
        7.3.6 Körperschallmikrofon 158  
     7.4 Richtcharakteristik 159  
        7.4.1 Achtförmige Richtcharakteristik 159  
        7.4.2 Kugelförmige Richtcharakteristik 160  
        7.4.3 Nierenförmige Richtcharakteristik 161  
        7.4.4 Richtrohrmikrofon 161  
     7.5 Stereo-Mikrofonverfahren 162  
        7.5.1 Intensitätsstereofonie 163  
        7.5.2 Laufzeitstereofonie 165  
        7.5.3 Äquivalenzverfahren 166  
        7.5.4 Hauptmikrofon-Stützmikrofon-Verfahren 167  
        7.5.5 Aufzeichnungsverfahren für Mehrkanal-Stereofonie 168  
     7.6 Mikrofonierung 168  
        7.6.1 Veränderungen des Raumeindrucks 169  
        7.6.2 Veränderungen des Klanges 169  
        7.6.3 Das Mikrofon als akustische Lupe 171  
        7.6.4 Störungen 172  
     7.7 Lautsprecher 173  
        7.7.1 Eigenschaften von Lautsprechern 173  
        7.7.2 Bauformen von Lautsprechern 174  
        7.7.3 Akustischer Kurzschluss – Lautsprecherbox 175  
        7.7.4 Mehrweg-Lautsprechersysteme 176  
        7.7.5 Verstärker 177  
        7.7.6 Auswahl geeigneter Lautsprecher 178  
        7.7.7 Positionierung der Lautsprecher 179  
     7.8 Mischpulte 180  
        7.8.1 Eingangskanal 180  
        7.8.2 Subgruppen 184  
        7.8.3 Tape-Return 185  
        7.8.4 Stereo-Summe 186  
  8 Bearbeitung von Schallsignalen 187  
     8.1 Bearbeitung der Amplitude 188  
        8.1.1 Normalizing 188  
        8.1.2 Bearbeitung der Hüllkurve 188  
        8.1.3 Bearbeitung der Dynamik 188  
     8.2 Bearbeitung des zeitlichen Verlaufs 191  
        8.2.1 Cut, Copy und Paste 191  
        8.2.2 Gestaltung von Übergängen 193  
        8.2.3 Loop 194  
        8.2.4 Resampling 195  
        8.2.5 Timestretching 196  
     8.3 Bearbeitung im Frequenzbereich 198  
        8.3.1 Bearbeitung der Tonhöhe 198  
        8.3.2 Bearbeitung des Spektrums 199  
     8.4 Bearbeitung der Raumwirkung 203  
        8.4.1 Reverb – künstlicher Nachhall 205  
        8.4.2 Bearbeitung der räumlichen Richtung 207  
        8.4.3 Bearbeitung der räumlichen Tiefe 208  
        8.4.4 Echo und Delay 209  
     8.5 Bearbeitungen der Phase 210  
        8.5.1 Chorus 210  
        8.5.2 Flanger 211  
        8.5.3 Phasing 211  
     8.6 Klangrestauration 212  
        8.6.1 Reduktion unregelmäßiger Störgeräusche 212  
        8.6.2 Reduktion dauerhafter Störgeräusche 212  
  9 Elektronische Klangerzeugung 214  
     9.1 Aufgaben, Ziele und aktuelle Entwicklungen 214  
     9.2 Wichtige Grundelemente 215  
        9.2.1 Oszillator 215  
        9.2.2 Filter 215  
        9.2.3 Verstärker 216  
        9.2.4 Modulation 216  
        9.2.5 Echtzeit-Steuerung 217  
        9.2.6 Hüllkurvengenerator 219  
        9.2.7 LFO – Low Frequency Oscillator 220  
     9.3 Wichtige Verfahren 221  
        9.3.1 Additive Klangsynthese 221  
        9.3.2 Subtraktive Klangsynthese 222  
        9.3.3 Wavetable-Synthese 223  
        9.3.4 FM-Synthese 223  
        9.3.5 Waveshaping-Synthese 224  
        9.3.6 Sampling 225  
        9.3.7 Granularsynthese 226  
        9.3.8 Physical Modeling 227  
        9.3.9 Software-Instrumente 229  
     9.4 Einfache Praxisbeispiele 230  
        9.4.1 Flächenklänge 230  
        9.4.2 Bassklänge 231  
        9.4.3 Elektronische Perkussion 232  
        9.4.4 Natur- und Alltagsgeräusche 232  
  10 Akustische Mediengestaltung 236  
     10.1 Was ist gutes Audiodesign? 237  
     10.2 Die Ebenen der Tonspur 241  
        10.2.1 Gestaltung der Sprache 241  
        10.2.2 Gestaltung der Atmo 243  
        10.2.3 Gestaltung von Sound-Effekten 244  
        10.2.4 Gestaltung der Musik 247  
     10.3 Gestaltung übergeordneter Strukturen 251  
        10.3.1 Nähe 253  
        10.3.2 Gleichheit oder Ähnlichkeit 253  
        10.3.3 Kontinuität 254  
        10.3.4 Geschlossenheit 254  
        10.3.5 Zusammengehörigkeit 254  
     10.4 Die Mischung der akustischen Ebenen 255  
     10.5 Räumliche Gestaltung 259  
        10.5.1 Immersive akustische Ereignisse 259  
        10.5.2 Akustische Tiefe: Figur, Grund und Feld 259  
        10.5.3 Hörperspektive 262  
        10.5.4 Soziale Beziehung zwischen Schallquelle und Hörer 264  
     10.6 Zeitgestaltung 267  
        10.6.1 Ebenen der Zeitgestaltung in der Tonspur 267  
        10.6.2 Einflussfaktoren der Tonspur auf das Zeitempfinden 273  
     10.7 Das Verhältnis von Bild und Ton 274  
        10.7.1 Assoziative Verknüpfung unterschiedlicher Sinnesreize 274  
        10.7.2 Paraphrase – Polarisation – Dissonanz 277  
     10.8 Formale und dramaturgische Konzeption 279  
        10.8.1 Formale und dramaturgische Ziele 281  
        10.8.2 Formale und dramaturgische Gestaltungsmittel 281  
        10.8.3 Wichtige Grundtypen formaler Gestaltung 282  
        10.8.4 Fragen zur formalen und dramaturgischen Konzeption 284  
        10.8.5 Funktionen und Aufgaben der Tonspur 284  
     10.9 Produktionsphasen 285  
        10.9.1 Pre-Production: Drehbucherstellung und Planung 285  
        10.9.2 Produktion 288  
        10.9.3 Post-Production 290  
     10.10 Audiodesign von Mensch-Maschine-Schnittstellen 290  
        10.10.1 Argumente für den Einsatz von Auditory Displays 291  
        10.10.2 Ansätze für die Gestaltung geeigneter Klangobjekte 292  
        10.10.3 Richtlinien für die Gestaltung von Auditory Displays 294  
     10.11 Audiodesign für interaktive Medien 296  
     10.12 Corporate Audio, Audio-Branding und Produkt-Sounddesign 301  
        10.12.1 Produkt-Sounddesign 301  
        10.12.2 Anforderungen an Corporate Audio und Audio-Branding 302  
        10.12.3 Basiselemente von Corporate Audio und Audio-Branding 303  
  Literaturverzeichnis 307  
  Sachwortverzeichnis 311  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz