Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Info-, Lern- und Change-Events - Das Ideenbuch für Veranstaltungen: Tagungen, Kongresse und große Meetings
  Großes Bild
 
Info-, Lern- und Change-Events - Das Ideenbuch für Veranstaltungen: Tagungen, Kongresse und große Meetings
von: Hermann Will, Ulrich Wünsch, Susanne Polewsky
Beltz, 2009
ISBN: 9783407292551
480 Seiten, Download: 27702 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  0 Vorwort 14  
  1 Info-, Lern- und Change-Events 18  
     Das Kapitel auf einen Blick 19  
     1-1 »Veranstaltung« oder »Event«? 20  
     1-2 Veranstaltungskultur im Umbruch 22  
     1-3 Veranstaltungen als Change-Support 24  
     1-4 Qualitätskriterien für Info-, Lern- und Change-Events 26  
  2 Auftragsklärung und Zielarbeit 28  
     Das Kapitel auf einen Blick 29  
     2-1 Strategien und Vorgehen 30  
     2-2 Zielklärung und Zielarbeit 33  
     2-3 Projektziele und Kontext 35  
     2-4 Ressourcen und Energiecheck 38  
     2-5 Inhalte und Themen klären 39  
     2-6 Menschen und Instanzen 40  
     2-7 Fixpunkte und Vorgeschichte 42  
     2-8 Die nächsten Schritte 43  
     2-9 Und dann gibt es noch andere Ziele! 44  
     FAQs zu »Auftragsklärung« 46  
  3 Teilnehmerbedürfnisse 50  
     Das Kapitel auf einen Blick 51  
     3-1 Event-Parameter »Teilnehmer« 52  
     3-2 Bedürfnis nach »Kompetenzerleben« 54  
     3-3 Bedürfnis nach »Autonomie« 55  
     3-4 Bedürfnis nach »Zugehörigkeit« 57  
     3-5 Teilnehmerwünsche nach »gutem« Inhalt 59  
     3-6 Bedürfnis nach spannender »Verpackung« 60  
     3-7 Bedürfnis nach (Lust-)Gewinn und Nutzen 61  
     3-8 Erwartungen an den »Veranstaltungsrahmen« 62  
     3-9 Geht es wirklich um Teilnehmerbedürfnisse? 64  
     FAQs zu »Teilnehmerbedürfnisse« 65  
  4 »Harte« Veranstaltungsparameter 66  
     Das Kapitel auf einen Blick 67  
     4-1 Event-Parameter »Teilnehmer« 68  
     4-2 Event-Parameter »Akteure« 71  
     4-3 Event-Parameter »Zeitpunkt, Zeit und Dauer« 72  
     4-4 »Destinations und Locations« als Parameter 74  
     4-5 Parameter »Räume und Raumgestaltung« 79  
     4-6 Parameter »Übernachtung«: Mehr als Betten! 81  
     4-7 Parameter »Essen, Trinken, Wohlbefinden« 82  
  5 »Weiche« Event-Parameter 84  
     Das Kapitel auf einen Blick 85  
     5-1 Stellenwert von »Partizipation« 86  
     5-2 Stellenwert von »Betroffenheit« 88  
     5-3 Stellenwert von Dialog, Austausch und Vernetzung 89  
     5-4 Stellenwert von Kontext- und Managementeinbettung 91  
     5-5 A.a.ü.: Stellenwert von Kreativität 94  
     5-6 Stellenwert von »Lust« und »Askese« 96  
     5-7 Stellenwert von Struktur und Improvisation 99  
  6 Veranstaltungsformate im Überblick 100  
     Das Kapitel auf einen Blick 101  
     6-1 Bunte Formatevielfalt 102  
     6-2 »Filosofi«, Format, Design, Methode 103  
     6-3 Vier Formatfamilien und ihre Stammbäume 105  
     6-4 Format, Methode oder Inszenierung? 108  
     6-5 Event-Grundformate im Vergleich 109  
     6-6 Stimmigkeit von Inhalt, Format und Design 111  
  7 Grundformat »Kongress« 112  
     Das Kapitel auf einen Blick 113  
     7-1 Typisch Fachkongress, typisch Fachtagung 114  
     7-2 »Teilnehmerbedürfnisse« als Suchfelder und Stimulanzfaktoren 115  
     7-3 Kongress als Ort der »Kompetenz- und Erfolgserlebnisse« 116  
     7-4 Autonomie, Wahl- und Entscheidungsfreiheit 117  
     7-5 »Soziale Eingebundenheit« gezielt fördern 118  
     7-6 Inhaltsqualität: Orientierung und Vielfalt! 120  
     7-7 Die »Verpackung« optimieren 122  
     7-8 Auf (Lust-)Gewinn und Nutzen achten! 124  
     7-9 Der Rahmen muss stimmen! 125  
  8 Beispiele für »Kongresse« 126  
     Das Kapitel auf einen Blick 127  
     8-1 »Humboldt-Labor«: Universität im Aufbruch 128  
     8-2 Sommer-Akademie »Veranstaltungs-Designs« 133  
     8-3 Dialog: Politikforum an der Rax* 138  
     8-4 Symposium: »Qualität im Krankenhaus« 141  
     8-5 Impulse: »TED-Konferenz« als Braintrust 145  
     8-6 Handwerksmesse: 10-Minuten-»Messeforen« 146  
     8-7 »BarCamp«: Die Anti-Konferenz 148  
     8-8 »Schwarzmarkt des Wissens« 150  
     8-9 Kongresstraining für Referenten und Moderatoren 152  
  9 Grundformat »Arbeitstagung« 154  
     Das Kapitel auf einen Blick 155  
     9-1 »Arbeitstagungen«: Anlässe und Zuschnitte 156  
     9-2 Das ist typisch für Arbeitstagungen 157  
     9-3 »Basic Needs« als Optimierungssuchfelder 159  
     9-4 Weitere Teilnehmerwünsche aufgreifen 161  
     9-5 »Partizipative« Großgruppe 165  
     9-6 »Open Space«: Der Großgruppenklassiker 168  
     9-7 Die Zukunftskonferenz 171  
     9-8 Robert Jungk und die »Zukunftswerkstatt« 174  
     9-9 RTSC: Real Time Strategic Change 178  
  10 Beispiele für »Inszenierte Arbeitstagungen« 180  
     Das Kapitel auf einen Blick 181  
     10-1 Großer »Projektleitertag« 182  
     10-2 Führungsforum »Gut unterwegs!« 188  
     10-3 Berater beraten: »Die Reise zum Kunden« 194  
     10-4 In der Werkstatt: Neues Ausbildungskonzept 201  
     10-5 Veränderung: »Wir Kulmbacher – immer besser!« 204  
     10-6 Betriebsversammlung: Open Space 208  
     10-7 Zukunftswerkstatt: Jugendcafé für Bobingen? 211  
  11 Grundformat »Lern-Event« 216  
     Das Kapitel auf einen Blick 217  
     11-1 Lern-Events: Anlässe und Zuschnitte 218  
     11-2 Das ist typisch für inszenierte Lern-Events 219  
     11-3 Was unterscheidet Lern-Events von anderen Formaten? 223  
     FAQs zu »Inszenierte Lern-Events« 225  
  12 Beispiele für »Lern-Events« 226  
     Das Kapitel auf einen Blick 227  
     12-1 »Die Allianz hebt ab: Reise in die Client/Server-Welt« 228  
     12-2 Siemens: Große Kreativ-Werkstatt in Wien 232  
     12-3 Pharma-»Lernsymposium« 234  
     12-4 »Regionade« als Wettkampf 237  
     12-5 Internationale Lerntagung »Arbeitsschutz« 241  
     12-6 »Fusionen als Herausforderung« 244  
     12-7 »Young Generation« auf der Messe 248  
  13 »Erlebnis« als Event-Prinzip 250  
     Das Kapitel auf einen Blick 251  
     13-1 »Emotion« und »Erlebnis« als heilige Kuh? 252  
     13-2 Outdoor-Erlebnisse: An Grenzen gehen 254  
     13-3 Wettkampf-Erlebnis um Sieg-Punkte 256  
     13-4 Das Event als öffentlicher Auftritt 258  
     13-5 Das Event als »gute Tat« 260  
     13-6 Sommer-, Sport-, Volks- und Straßenfeste 263  
     13-7 Alles nur Theater? 264  
     13-8 Simulation: (Fast) wie im wirklichen Leben! 270  
  14 Makro-Inszenierung und Metaphorik 274  
     Das Kapitel auf einen Blick 275  
     14-1 Eierbeispiel: Metaphorik und Inszenierung 276  
     14-2 Was ist Makro- und Mikro-Inszenierung? 277  
     14-3 Welche Makro-Inszenierung bringt Energie? 278  
     14-4 Mottos und Slogans: Wie heißt das Kind? 279  
     14-5 Metaphorik: Die Macht der Symbolik nutzen 281  
     14-6 Makro-Metaphorik mit Leben füllen 284  
     14-7 Beispiele für Metaphorik und Inszenierung 287  
     FAQs zu »Makro-Inszenierung« 291  
  15 ABC der Mikro-Inszenierung 292  
     Das Kapitel auf einen Blick 293  
     15-1 Achtung: Überdosis hochriskant! 294  
     15-2 Mikro-Inszenierung im Detail 295  
     15-3 »Abendprogramm«: Was ist nachts los? 310  
  16 Anfang und Ende 312  
     Das Kapitel auf einen Blick 313  
     16-1 Zwischen Einstimmung und Nachklang 314  
     16-2 Ankommen: Einpendeln und Warmlaufen 315  
     16-3 Networking: Teilnehmer früh »verbandeln« 317  
     16-4 Ouvertüre: Start im großen Plenum 320  
     16-5 Finale: Zum guten Abschluss kommen 325  
     16-6 Pre-Event: Teilnehmer »vorglühen« 328  
     16-7 Post-Event: Die Flamme am Brennen halten! 330  
     FAQs zu »Anfang und Ende« 333  
  17 Methoden und Tools 334  
     Das Kapitel auf einen Blick 335  
     17-1 In »Funktionen« statt in Methoden planen! 336  
     17-2 »Inputs«: Information ins Plenum bringen 337  
     17-3 Sammeln und Zusammentragen 342  
     17-4 Dialog, Austausch und Vertiefung 344  
     17-5 Bewerten und Entscheiden 352  
     17-6 Körper und Geist bewegen 358  
     17-7 »Zentrieren« und zur Ruhe kommen 360  
     17-8 Stärken stärken 361  
  18 Sinnlich und medial 364  
     Das Kapitel auf einen Blick 365  
     18-1 »Tango Tonnage« – ein gewichtiges Beispiel 366  
     18-2 »Sinnliche« Inputs für Herz, Aug’ und Ohr! 368  
     18-3 Event-Zeitung als Kommunikationstool 373  
     18-4 Prozessvisualisierung und Spurensammlung 375  
     18-5 Das Event als »Medien-Werkstatt« 380  
  19 Konzeptentwicklung und Planung 384  
     Das Kapitel auf einen Blick 385  
     19-1 Projekt- und Planungsteams 386  
     19-2 Konzeptentwicklung als kreativer Akt 387  
     19-3 Von der Kreation zur Konzeption 389  
     19-4 Veranstaltungsplanung als Projektmanagement 391  
     19-5 Event-Problemzonen 395  
     19-6 Checklisten: An 1000 Dinge denken! 400  
  20 Risiko und Sicherheit 404  
     Das Kapitel auf einen Blick 405  
     20-1 Inhalts- und Konzeptrisiken 406  
     20-2 Organisations- und Ablaufrisiken 407  
     20-3 Wenn die Technik verrücktspielt 410  
     20-4 Gesetze und Vorschriften beachten 411  
     20-5 Sicherheit bei Alarm und Notfall 413  
     20-6 Finanzen: Nicht plötzlich auf dem Trockenen sitzen! 415  
  21 Bühne, Raum und Technik 416  
     Das Kapitel auf einen Blick 417  
     21-1 Bühnen und Kulissen 418  
     21-2 Stühle und Tische verraten den Arbeitsstil! 421  
     21-3 Alles für den guten Ton! 423  
     21-4 Licht schafft Stimmung und Raum 425  
     21-5 Technik für Visuelles 427  
  22 Umweltverträglichkeit 430  
     Das Kapitel auf einen Blick 431  
     22-1 Nachhaltige Events als Forderung 432  
     22-2 Was tun, damit Worten Taten folgen? 434  
     22-3 Tipps und Links zur Vertiefung 439  
     22-4 Beispiel: UN-Biodiversitätskonferenz 441  
  23 Event-Evaluation 442  
     Das Kapitel auf einen Blick 443  
     23-1 Evaluation: Wer sie wann wofür braucht 444  
     23-2 Evaluation: Mehr Frust als Lust? 445  
     23-3 »Summativ« und »formativ«: zwei Wirkrichtungen von Evaluation 447  
     23-4 Strategien und Methoden der Event-Evaluation 449  
     23-5 Fragebogen: Weil sie so schön einfach sind 454  
  24 Mitdenker, Impuls- undBeispielgeber 456  
  25 Bücher, Quellen, Links 466  
     25-1 Bücher und Texte 467  
     25-2 Links rund um »Event« 471  
     25-3 Eventmessen 473  
  26 Illustrationen und Bildquellen 474  
     26-1 Die Illustrationsgeschichte dieses Buches 475  
     26-2 Bildquellen 477  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz