Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Psychologie des Gesundheitsverhaltens
  Großes Bild
 
Psychologie des Gesundheitsverhaltens
von: Ralf Schwarzer
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004
ISBN: 9783840918162
449 Seiten, Download: 3056 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhalt 7  
  Einleitung: Arbeitsgebiete der Gesundheitspsychologie 11  
  1 Theoretische Konstrukte 15  
     Ein Szenario: Die Barriere im Kopf 15  
     Der optimistische Interpretationsstil 16  
        Optimistischer Interpretationsstil und Immunsystem 17  
        Optimistischer Interpretationsstil im Beruf 17  
        Optimistischer Interpretationsstil bei Senioren 18  
        Optimistischer Interpretationsstil sagt Gesundheit vorher 19  
        Optimistischer Interpretationsstil über die Lebensspanne 20  
     Dispositionaler Optimismus 21  
     Selbstwirksamkeitserwartung 22  
        Selbstwirksamkeit und Selbstregulation 26  
        Allgemeine und spezifische Selbstwirksamkeitserwartungen 28  
        Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartungen 28  
        Beeinflussung von Selbstwirksamkeitserwartung 29  
        Diagnose der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung 31  
        Die diagnostische Erfassung von allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartung 34  
     Risikowahrnehmung und defensiver Optimismus 38  
     Defensiver und funktionaler Optimismus 44  
  2 Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens 48  
     Health Belief-Modell 49  
     Theory of Reasoned Action 52  
        Intention und Verhalten 53  
        Einstellung und subjektive Norm 55  
        Überzeugungen 57  
        Das ausführliche Modell 59  
     Theory of Planned Behavior 60  
     Protection Motivation Theory 66  
     Die sozial-kognitive Theorie von Bandura 70  
        Studien zur Raucherentwöhnung und Selbstwirksamkeitserwartung 71  
        Sexuelles Risikoverhalten und Selbstwirksamkeitserwartung 76  
        Schmerztoleranz und Selbstwirksamkeitserwartung 77  
        Gewichtskontrolle, präventive Ernährung und Selbstwirksamkeitserwartung 80  
        Körperliche Aktivität und Selbstwirksamkeitserwartung 82  
     Das Rückfallmodell von Marlatt 83  
        Theoretische Vorstellungen von Abhängigkeit 84  
        Selbstkontrollmodell und Krankheitsmodell 86  
        Phasen bei der Entwöhnung 87  
        Erklärungsmodell des Rückfallprozesses auf der Mikroebene 89  
     Transtheoretical Model (TTM): Stages of Change 95  
     Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns 99  
        Der motivationale Prozess: Intentionsbildung 100  
        Der volitionale Prozess: Planung und Realisierung gesundheitsbezogenen Handelns 102  
        Ein Beispiel aus der Forschung: Brustselbstuntersuchung 105  
        Interventionsplanung auf der Basis des HAPA-Modells 106  
        Zusammenfassung zum HAPA-Modell 108  
  3 Verhalten und Krankheitsrisiko 110  
     Verhalten und Krebsrisiko 110  
        Entstehung und Verbreitung von Tumoren 111  
        Rauchen und Krebsrisiko 114  
        Ernährung und Krebsrisiko 117  
        Alkoholkonsum und Krebsrisiko 118  
        Sonnenbestrahlung und Krebsrisiko 120  
        Sexualverhalten und Krebsrisiko 121  
        Sekundäre Prävention: Früherkennung und Krebsrisiko 121  
        Stress, Emotionen und Krebsrisiko 125  
     Kardiovaskuläres Risikoverhalten 126  
        Entstehung und Verbreitung koronarer Herzkrankheiten 126  
        Rauchen und koronares Risiko 128  
        Ernährung und koronares Risiko 129  
        Körperliche Aktivität und koronares Risiko 130  
     Persönlichkeit, Stressbewältigung und Krankheitsrisiko 132  
        Das Typ A-Verhaltensmuster 133  
        Gibt es die »Krebspersönlichkeit«? 138  
  4 Krankheitsverhalten und Stressmanagement 146  
     Krankheitsverhalten 147  
     Symptomwahrnehmung und -interpretation 147  
     Compliance 150  
        Erfassung von Compliance 151  
        Ursachen von Non-Compliance 153  
        Compliance bei verschiedenen Erkrankungen 155  
     Stress 162  
        Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie 162  
        Die Messung von Stress 164  
     Stressbewältigung 168  
        Proaktive Bewältigung 169  
        Die Messung von Bewältigung 172  
     Stressbewältigung und Gesundheit 178  
     Soziale Unterstützung 185  
        Begriffsklärung und theoretische Überlegungen 185  
        Soziale Unterstützung beim Gesundheitsverhalten 209  
  5 Körperliche Aktivität 212  
     Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit 213  
        Unmittelbare Effekte körperlicher Aktivität 214  
        Psychische Effekte körperlicher Aktivität: Befindlichkeit und Selbstkonzept 216  
        Depression 217  
        Physische Effekte körperlicher Aktivität: Krankheiten und Lebenserwartung 221  
     Sozial-kognitive Bedingungen der körperlichen Aktivität: Motivation und Partizipation 226  
        Die Prävalenz von körperlicher Aktivität 226  
        Motivation und Volition bei körperlicher Aktivität 229  
     Psychosoziale Bedingungen der körperlichen Aktivität in der Rehabilitation 237  
  6 Safer Sex 243  
     HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung 243  
     Psychosoziale Bewältigung angesichts der AIDS-Bedrohung 250  
     Psychische Bedingungen von riskantem Sexualverhalten und Safer Sex 253  
     Prävention und Intervention zur Änderung des sexuellen Risikoverhaltens 265  
  7 Sonnenschutzverhalten 269  
     Gesundheitliche Risiken der UV-Strahlung 269  
     Psychologische Bedingungen des Sonnenschutzverhaltens 272  
  8 Ernährung und Gewichtskontrolle 282  
     Übergewicht und gestörtes Essverhalten 283  
     Ernä hrungsgewohnheiten 292  
     Theoriegeleitete Untersuchungen zur gesunden Ernährung vor dem Hintergrund des HAPA- Modells 312  
  9 Rauchen und Raucherentwöhnung 315  
     Die Verbreitung des Rauchens 316  
     Die Motivation zum Rauchen: Warum rauchen Menschen überhaupt? 318  
     Motive für die Entwöhnung 330  
     Eine Barriere: Gewichtszunahme nach dem Aufhören 332  
     Die Rolle von Massenmedien 333  
     Therapien zur Raucherentwöhnung 335  
     Das Training von Bewältigungsfertigkeiten und Selbstregulation 337  
     Aufhören aus eigener Kraft 344  
     Sozialer Einfluss 347  
     Generelle Kompetenzentwicklung 348  
     Bewertung und weiterführende Überlegungen 349  
     Rauchen und öffentliche Gesundheitsfürsorge 351  
  10 Gesundheitsförderung 353  
     Primärpräventive Maßnahmen 353  
     Programme zur schulischen Gesundheitsförderung 354  
     Spezifische Interventionen am Arbeitsplatz 356  
  Literatur 370  
  Autorenverzeichnis 422  
  Sachverzeichnis 432  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Medientyp
  eBooks
  eJournal
  alle

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Technik / Wissen
Wirtschaft

© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz